BIOGRAFIE | ||
|---|---|---|
| FAMILIE | Gerstein | |
| VORNAME | Karl | |
| GEBURT DATUM | 1864-01-10 | |
| GEBURT ORT | Rietberg | |
| TOD DATUM | 1924-06-19 | |
| TOD ORT | Tübingen | |
| BIOGRAFIE | Stammverwandtschaft mit   Friedrich Gerstein; (Studium ermöglicht durch Stipendium aus einer Familienstiftung). Zeugnis der Reife am Gymnasium Soest; Universität Tübingen, Jura; dgl. Leipzig, Jura; dgl. Berlin, Jura; Prüfung zum Gerichts-Referendar "ausreichend"; 22.04.1893?) Prüfung zum Gerichts-Assessor "ausreichend"; 01.04.1884-1885 Einjährig Freiwilliger beim Infanterie-Regiment Nr. 124; Reserve-Offizier beim Infanterie-Regiment Nr. 15; 03.07.1888 Ernennung zum Gerichts-Referendar; 03.05.1893 dgl. z. Gerichts-Assessor; 27.12.1897 Überweisung an die Regierung Arnsberg zur probeweisen Beschäftigung als Justitiar; 10.07.1898 Ernennung zum Regierungs-Assessor bei der Regierung Arnsberg; 04.06.1900 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Kreis Bochum beauftragt; 08.11.1900 Kreistag verzichtet einstimmig auf Vorschlagsrecht zugunsten Gersteins; 02.01.1901 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Bochum); 31.03.1909 Ernennung zum Polizeidirektor in Bochum unter Verleihung des Charakters als Polizeipräsident; 1914 vorübergehend Präsident der Zivilverwaltung der Provinz Brabant; 15.09.1919 Eintritt in den Ruhestand (Grund: kann sich mit den neuen politischen Anschauungen nicht in dem für die Weiterführung des Amtes erforderlichen Maße anfreunden); ist wiederholt an erster Stelle zu Beförderungen vorgeschlagen worden, hat diese aber stets abgelehnt.Mitglied des Provinziallandtags; Mitglied des Wasserbeirats für die Provinz Westfalen; hat an der Gründung und später in der Leitung wichtiger kommunaler Unternehmen an maßgeblicher und führender Stelle mitgearbeitet; Mitinitiator und Aufsichtsratsvorsitzender der Elektricitätswerk Westfalen AG*; dgl. der Emschergenossenschaft, deren Begründer er auch ist; Aufsichtsratsvorsitzender des Ruhr-Talsperrenvereins; dgl. des Verbands-Wasserwerks Bochum; Vorstandsmitglied des Vereins zur Bekämpfung der Volkskrankheiten im Ruhrkohlengebiet; politische Richtung: nationalliberal; Landwehrdienstauszeichnung I. Klasse; Eisernes Kreuz II. Klasse; Kronenorden III. Klasse; Roter Adlerorden III. Klasse mit der Schleife und der Krone. StA Münster, Reg. Arnsberg I Pr. Nr. 48; GStA Berlin, Rep. 77 Nr. 4406; Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien Bd. I S. 487ff.; Mitteilung Rechtsanwalt Gerstein, Hagen; Familiengeschichte Gerstein. * Korrektur M.W.  | |
| WEITERE BIOGRAFIE/N |    Lilla, Joachim  |  Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46)  |  S. 156.  | |
| QUELLE |    Wegmann, Dietrich  |  Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918  |  Nr. 083, S. 275  | |
| PROJEKT |    Staatliche Verwaltungsbeamte Provinz Westfalen (1815-1918)  | |
| DATUM AUFNAHME | 2004-02-18 | |
| AUFRUFE GESAMT | 1052 | |
| AUFRUFE IM MONAT | 1 | |
   Seiten-URL: http://www.westfaelische-geschichte.de/bio186 | ||
     zurück   |   Drucken / Speichern   Empfehlen   Neue Suche   Kommentar   Urheberrecht  |   Seitenanfang     | ||

 Friedrich Gerstein
  Seiten-URL: 
  