"Wir machen Geschichte!" > Links
Rita Börste / Simone Epking
Links
Im Folgenden findest du eine Zusammenstellung nützlicher Links, die dir bei deiner Recherche behilflich sein können. Weitere Tipps (Literaturangaben, Fotos, Quellen, Links) erhältst du, wenn du im Bereich "Finde!" des Internet-Portals recherchierst.Archive
Archive in Nordrhein-Westfalen
Diese Website liefert dir einen Überblick über sämtliche Archive in Nordrhein-Westfalen. Hier kannst du gezielt nach dem für deine Fragestellung zuständigen Archiv suchen und dich über Anschrift, Bestände und Öffnungszeiten erkundigen.
URL: Archive in Nordrhein-Westfalen
Diese Website liefert dir einen Überblick über sämtliche Archive in Nordrhein-Westfalen. Hier kannst du gezielt nach dem für deine Fragestellung zuständigen Archiv suchen und dich über Anschrift, Bestände und Öffnungszeiten erkundigen.
URL: Archive in Nordrhein-Westfalen
Archivpädagogik
Archivpädagogen - Historische Bildungsarbeit in Archiven
Die Website richtet sich vorwiegend an Lehrerinnen und Lehrer. Sie bietet Anregungen für eine Archivbenutzung im Schulunterricht und zur Arbeit mit historischen Quellen. Sie enthält eine fortlaufend aktualisierte Literaturübersicht mit Veröffentlichungen zur Archivpädagogik. Diese Übersicht umfasst sowohl theoretische als auch anwendungsbezogene Titel sowie Examensarbeiten, Ausstellungskataloge und digitale Medien (CD-Roms). Ein Verzeichnis sämtlicher Archivpädagoginnen und -pädagogen der Bundesrepublik Deutschland mit E-Mail-Anschrift rundet das Angebot ab.
URL: Archivpädagogen
Die Website richtet sich vorwiegend an Lehrerinnen und Lehrer. Sie bietet Anregungen für eine Archivbenutzung im Schulunterricht und zur Arbeit mit historischen Quellen. Sie enthält eine fortlaufend aktualisierte Literaturübersicht mit Veröffentlichungen zur Archivpädagogik. Diese Übersicht umfasst sowohl theoretische als auch anwendungsbezogene Titel sowie Examensarbeiten, Ausstellungskataloge und digitale Medien (CD-Roms). Ein Verzeichnis sämtlicher Archivpädagoginnen und -pädagogen der Bundesrepublik Deutschland mit E-Mail-Anschrift rundet das Angebot ab.
URL: Archivpädagogen
Archiveinführung
Forschen im Archiv - ein Kurzlehrgang
Die Website der Archivschule Marburg - der zentralen Ausbildungsstätte für Archivarinnen und Archivare in Deutschland - möchte die Hürden des Archivbesuchs absenken, vor denen Studierende, Heimatforschende oder Lehrenden oft stehen. Der Kurzlehrgang erläutert Fachbegriffe, Strukturen, sinnvolle Arbeitsweisen und Suchstrategien, die bei der Archivarbeit verwendet werden.
URL: Archiveinführung
Die Website der Archivschule Marburg - der zentralen Ausbildungsstätte für Archivarinnen und Archivare in Deutschland - möchte die Hürden des Archivbesuchs absenken, vor denen Studierende, Heimatforschende oder Lehrenden oft stehen. Der Kurzlehrgang erläutert Fachbegriffe, Strukturen, sinnvolle Arbeitsweisen und Suchstrategien, die bei der Archivarbeit verwendet werden.
URL: Archiveinführung
Bibliotheken
Nordrhein-Westfälische BIbliographie
Literatur aus allen Wissensgebieten zu Nordrhein-Westfalen (seit 1983) wird von den Universitäts- und Landesbibliotheken in Düsseldorf und Münster in der Nordrhein-Westfälischen Bibliographie erschlossen und verzeichnet. Das gesamte Literaturangebot von über 200.000 Titeln ist - nachdem die Druckversion 1997 eingestellt wurde - nur noch online recherchierbar. Das Angebot umfasst hauptsächlich Bücher, Zeitschriftenaufsätze und Einzelbeiträge aus Sammelwerken.
URL: Nordrhein-Westfälische BIbliographie
Literatur aus allen Wissensgebieten zu Nordrhein-Westfalen (seit 1983) wird von den Universitäts- und Landesbibliotheken in Düsseldorf und Münster in der Nordrhein-Westfälischen Bibliographie erschlossen und verzeichnet. Das gesamte Literaturangebot von über 200.000 Titeln ist - nachdem die Druckversion 1997 eingestellt wurde - nur noch online recherchierbar. Das Angebot umfasst hauptsächlich Bücher, Zeitschriftenaufsätze und Einzelbeiträge aus Sammelwerken.
URL: Nordrhein-Westfälische BIbliographie
Wettbewerb
Geschichtswettbewerb "Deutsche Geschichte" - Die Körber-Stiftung in Hamburg
Die Körber-Stiftung richtet seit 1973 alle zwei Jahre den Geschichtswettbewerb um den Preis des Bundespräsidenten aus. Der Wettbewerb möchte Schülerinnen und Schüler ermutigen, Geschichte in der eigenen Umgebung zu erforschen. Die Website hilft dir, falls du Fragen zur Vorgehensweise bei der Bearbeitung deines Geschichtsthemas hast. Sie enthält Adressen von nützlichen Institutionen und ein Literaturverzeichnis. Außerdem kannst du dich über aktuelle Angebote (z. B. Workshops) der Körber-Stiftung informieren. Lehrerinnen und Lehrer können hier Themenideen für die Unterrichtsgestaltung bekommen. Preisgekrönte Arbeiten aus Westfalen kannst du im Internet-Portal im Bereich
Geschichtswettbewerbe recherchieren.
URL: Geschichtswettbewerb der Körber-Stiftung
Die Körber-Stiftung richtet seit 1973 alle zwei Jahre den Geschichtswettbewerb um den Preis des Bundespräsidenten aus. Der Wettbewerb möchte Schülerinnen und Schüler ermutigen, Geschichte in der eigenen Umgebung zu erforschen. Die Website hilft dir, falls du Fragen zur Vorgehensweise bei der Bearbeitung deines Geschichtsthemas hast. Sie enthält Adressen von nützlichen Institutionen und ein Literaturverzeichnis. Außerdem kannst du dich über aktuelle Angebote (z. B. Workshops) der Körber-Stiftung informieren. Lehrerinnen und Lehrer können hier Themenideen für die Unterrichtsgestaltung bekommen. Preisgekrönte Arbeiten aus Westfalen kannst du im Internet-Portal im Bereich
Geschichtswettbewerbe recherchieren.
URL: Geschichtswettbewerb der Körber-Stiftung