PERSON | ||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| FAMILIE | Schupp | |||||||||||||||||||
| VORNAME | Johann Balthasar | |||||||||||||||||||
| GESCHLECHT | männlich | |||||||||||||||||||
| GEBURT DATUM | 1610-03-00 Suche Portal | |||||||||||||||||||
| GEBURT ORT | Gießen | |||||||||||||||||||
| EHEPARTNER | (I) 1636-05-09: Helvicus, Anna Maria Elisabeth (gest. 12.06.1650), Eltern: Christoph Helvicus (gest. 1617), Professor und Doktor der Theologie, und Ursula Lyncker (II) 1651: Reinking, Sophie Elisabeth (geb. 23.04.1627), Eltern: Dietrich Reinking, Kanzler in Schleswig-Holstein, und Catharina Pistorius, hessische Kanzler-Nichte | |||||||||||||||||||
| TOD DATUM | 1661-10-26 Suche Portal | |||||||||||||||||||
| TOD ORT | Hansestadt Hamburg | |||||||||||||||||||
| VATER | Schupp, Johann Eberhard, Kaufmann und Ratsschöffe, Bürgermeister in Gießen | |||||||||||||||||||
| MUTTER | Richsius, Anna Elisabeth | |||||||||||||||||||
| BIOGRAFIE | Pädagogik Gießen, Universität Marburg 1625: Philosophie, dann Theologie, Tour 1628 und anderem Königsberg, Livland, Litauen, Polen, Kopenhagen, Stralsund, Greifswald, Rostock, Magister ebenda 1631, dann Hofmeister des Rudolph Rau von Holzhausen in Köln und Holland, Leyden, 1635 Professor der Historie und Beredsamkeit in Marburg, 1641 Lizentiat der Theologie, 1643 Prediger an St. Elisabeth, 1645 Doktor der Theologie, 1646 Hofprediger und Konsultativrat des Landgrafen Johann, und Inspektor zu Braubach, vertritt seit April 1648 den Landgraf Johann von Hessen-Darmstadt zu Braubach, zugleich schwedischer Gesandtschaftsprediger, hielt auf Wunsch von Oxenstierna die erste "Friedenspredigt", 1649 Prediger an St. Jacobi in Hansestadt Hamburg.
| |||||||||||||||||||
| PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 118762672 Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) Hessische Biografie Neue Deutsche Biographie (NDB) Personendaten-Repositorium der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Rostocker Matrikelportal 1419-1945 Bayerische Staatsbibliothek, Katalog Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Wuerttemberg Bibliotheksverbund Bayern (Gateway Bayern) HEIDI, Bibliothekskatalog der Universität Heidelberg Hessische wissenschaftliche Bibliotheken, Verbundkatalog (hebis) Deutsches Textarchiv Kalliope, Verbundkatalog Nachlässe und Autographen Digitaler Porträtindex druckgraphischer Bildnisse/Frühe Neuzeit - Bildarchiv Foto Marburg Porträtsammlung - Universitäts- und Stadtbibliothek Köln | |||||||||||||||||||
| QUELLE | Lehsten, Lupold von | Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert | Bd. 2, S. 82f. | |||||||||||||||||||
| SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||||||||
| DATUM AUFNAHME | 2023-09-14 | |||||||||||||||||||
| DATUM ÄNDERUNG | 2024-02-05 | |||||||||||||||||||
| AUFRUFE GESAMT | 138 | |||||||||||||||||||
| AUFRUFE IM MONAT | 1 | |||||||||||||||||||
Seiten-URL: http://www.westfaelische-geschichte.de/per17141 | ||||||||||||||||||||
zurück | Drucken / Speichern Empfehlen Neue Suche Kommentar Urheberrecht | Seitenanfang | ||||||||||||||||||||

Suche Portal
Seiten-URL:
