LITERATUR

HERAUSGEBERPrinz, Michael
TITELDer lange Weg in den Überfluss
UNTERTITELAnfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne
ZEITSCHRIFT/REIHE/BANDForschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 43
ORTPaderborn [u.a.]
JAHR2003   Suche
ISBN3-506-79616-X
INFORMATIONBeiträge:
MICHAEL PRINZ, "Konsum" und "Konsumgesellschaft" - Vorschläge zu Definition und Verwendung, S. 11-34; ALLEN GRIECO, Lebensmittel und soziale Hierarchien im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa, S. 37-46; NEITHARD BULST, Vom Luxusverbot zur Luxussteuer. Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Aspekte von Luxus und Konsum in der Vormoderne, S. 47-60; RAINER DRIEVER, Wieviel Konsum ist erlaubt? Feiern im Blick der spätmittelalterlichen Stadtobrigkeit, S. 61-78; ANDREAS HOLZEM, Religiöse Prägungen des Konsumverhaltens in frühneuzeitlichen Dorfgesellschaften. Das Beispiel des Fürstbistums Münster, S. 79-103; MARCUS WEIDNER, Finanzen und Konsum im Spannungsfeld von "Ehre" und "Ruin". Eine Skizze zum Stiftsadel des Fürstbistums Münster (1650-1750), S. 105-119; THOMAS SPOHN, Der Umgang mit den Dingen in der westfälischen Kleinstadt Unna zwischen dem ausgehenden 17. und dem frühen 19. Jahrhundert, S. 121-147; MARGIT SZÖLLÖSI-JANZE, Notdurft-Bedürfnis. Historische Dimensionen eines Begriffswandels, S. 151-172; MANUEL FREY, Geschäfte mit der Reinlichkeit. Zum Verhältnis von Moral, Hygiene und Konsum in der bürgerlichen Gesellschaft, S. 173-190; MICHAEL PRINZ, Aufbruch in den Überfluss? Die englische "Konsumrevolution" des 18. Jahrhunderts im Lichte der neueren Forschung, S. 191-217; DANIEL PURDY, Modejournale und die Entstehung des bürgerlichen Konsums im 18. Jahrhundert, S. 219-230; MICHAEL HUHN, Ein Ernstfall des Konsums. Obrigkeitliche Teuerungspolitik im Übergang zur Moderne, S. 231-251; ANDRÉ STEINER, Von der Eigenfertigung zum Markterwerb der Kleidung. Ein Beitrag zur Kommerzialisierung des Wirtschaftens privater Haushalte in Deutschland im langen 19. Jahrhundert, S. 255-271; KARL-PETER ELLERBROCK, An der Schwelle zur Konsumgesellschaft: Traditionelle Nahrungswirtschaft und die Anfänge der industriellen Nahrungsmittelproduktion in Preußen im ausgehenden 18. und im 19. Jahrhundert, S. 273-289; STEFAN HAAS, Sinndiskurse in der Konsumkultur. Die Geschichte der Wirtschaftswerbung von der ständischen bis zur postmodernen Gesellschaft, S. 291-314; KARL DITT, Rationalisierung im Einzelhandel: Die Einführung und Entwicklung der Selbstbedienung in der Bundesrepublik Deutschland 1949-2000, S. 315-356; BERND HOLTWICK, Vom Umgang mit Bindfäden. Westfälische Handwerker in der Konsumgesellschaft des 20. Jahrhunderts, S. 359-374; RITA GUDERMANN, "Bereitschaft zur totalen Verantwortung" - Zur Ideengeschichte der Selbstversorgung, S. 375-411; STEFAN GOCH, Aufstieg der Konsumgesellschaft - Niedergang der Milieus? Viele Fragen, S. 413-436; BRETT FAIRBAIRN, Konsumgenossenschaften in internationaler Perspektive: ein historischer Überblick, S. 437-461; MARTIN FIEDLER, Die Fetthärtung, die Margarine und der Walfang. Ökologische Folgen des Massenkonsums in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, S. 465-487; HANNES SIEGRIST, Konsumkultur des 20. Jahrhunderts in regionalgeschichtlicher Perspektive. Zwischen Verräumlichung, Vergesellschaftung und Individualisierung, S. 491-514; CHRISTIANE EISENBERG, Möglichkeiten und Grenzen der Konsumgeschichte - das Beispiel des Sportkonsums, S. 515-531; SHERYL KROEN, Der Aufstieg des Kundenbürgers? Eine politische Allegorie für unsere Zeit, S. 533-564.

Rezensiert von:
Gerrit Walther, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2.12.2003; Alexander Schug, H-Soz-u-Kult (H-Net) [12.1.2004]; Martin Tabaczek, Ravensberger Blätter 2003, Heft 2.
DATUM AUFNAHME2004-02-22
AUFRUFE GESAMT3103
AUFRUFE IM MONAT81