LITERATUR

HERAUSGEBERFrese, Matthias / Prinz, Michael
TITELPolitische Zäsuren und gesellschaftlicher Wandel im 20. Jahrhundert
UNTERTITELRegionale und vergleichende Perspektiven
ZEITSCHRIFT/REIHE/BANDForschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 18
ORTPaderborn
JAHR1996   Suche Portal
ISBN3-506-79590-2
INFORMATIONBeiträge:
MICHAEL PRINZ/MATTHIAS FRESE, Sozialer Wandel und politische Zäsuren seit der Zwischenkriegszeit. Methodische Probleme und Ergebnisse, S. 1-31; MICHAEL PRINZ/HANS H. HANKE, "Man weiß nicht, was noch kommt". Zum Wandel wirtschaftlicher Zukunftsvorstellungen seit dem Ersten Weltkrieg im Spiegel bergmännischen Wohnens, S. 35-58; DIRK SCHUBERT, Stadterneuerung als janusköpfige Form nachholender Modernisierung-Leitbilder und Erfahrungen, Brüche und Kontinuitäten im Städtebau in England und Deutschland, S. 59-80; WERNER BÜHRER, Zum Wandel der wirtschafts- und sozialpolitischen Zukunftsvorstellungen in der deutschen Industrie zwischen Weltwirtschaftskrise und Wirtschaftswunder, S. 81-104; GÜNTHER SCHULZ, Die Diskussion über Grundlinien einer Nachkriegssozialpolitik im Nationalsozialismus: moderne versus traditionelle gesellschaftliche Leitbilder, S. 105-123; JOSÉ HARRIS, Planung und "Modernisierung": Die Auswirkung des Zweiten Weltkrieges auf die wirtschafltichen und sozialpolitischen Zukunftsvorstellungen in Großbritannien, S. 125-136; ADELHEID VON SALDERN, Kommentar, S. 137-142; HELMUTH TRISCHLER, Partielle Modernisierung. Die betrieblichen Sozialbeziehungen im Ruhrbergbau zwischen Grubenmilitarismus und Human Relations, S. 145-171; MATTHIAS FRESE, Vom Kommunalbeamten zum kommunalen Arbeitnehmer. Der Wandel der Beschäftigungsstruktur im öffentlichen Dienst 1920-1960, S. 173-216; THOMAS WELSKOPP, Soziale Kontinuität im institutionellen Wandel. Arbeits- und industrielle Beziehungen in der deutschen und der amerikanischen Eisen- und Stahlindustrie von der Jahrhundertwende bis zu den 1960er Jahren, S. 217-267; BERND WEISBROD, Kommentar, S. 269-275; PETER EXNER, Beständigkeit und Veränderung. Konstanz und Wandel traditioneller Orientierungs- und Verhaltensmuster in Landwirtschaft und ländlicher Gesellschaft in Westfalen 1919-1969, S. 279-326; PAUL ERKER, Der lange Abschied vom Agrarland. Zur Sozialgeschichte der Bauern im Industrialisierungsprozeß, S. 327-360; ARND BAUERKÄMPER, Antinomien der Modernisierung. Die Bodenreform in Mecklenburg 1945 im Kontext der Entwicklung von Agrarwirtschaft und ländlicher Gesellschaft von 1930 bis 1960, S. 361-387; JOSEF MOOSER, Kommentar, S. 389-398; SUSANNE FALK, "Eine Notwendigkeit, uns innerlich umzustellen, liege nicht vor". Kontinuität und Diskontinuität in der Auseinandersetzung des Sauerländischen Gebirgsvereins mit Heimat und Moderne 1918-1960, S. 401-417; WILLI OBERKROME, Heimatschutz und Naturschutz in Lippe und Thüringen 1930-1960. Strukturen und Entwicklungen, S. 419-438; NIKOLA KNOTH, "Blümeli pflücken und Störche zählen ..."? Der "andere" deutsche Naturschutz: Wurzeln, Ideen und Träger des frühen DDR-Naturschutzes, S. 439-463; DIETMAR KLENKE, Autobahnbau und Naturschutz in Deutschland. Eine Liaison von Nationalpolitik, Landschaftspflege und Motorisierungsvision bis zur ökologischen Wende der siebziger Jahre, S. 465-498; KARL DITT, Naturschutz zwischen Zivilisationskritik, Tourismusförderung und Umwelschutz. USA, England und Deutschland 1860-1970, S. 499-533; AXEL SCHILDT, Kommentar, S. 535-541; ANTONIUS LIEDHEGENER, Katholisches Milieu in einer industriellen Umwelt am Beispiel Bochum. Strukturen und Entwicklungslinien 1830-1974, S. 545-595; FRANK NIENHAUS, Transformations- und Erosionsprozesse des katholischen Milieus in einer ländlich-textilindustrialisierten Region: Das Westmünsterland 1914-1968, S. 597-629; WILHELM DAMBERG, Die Säkularisierung des Schulwesens am Beispiel der Bekenntnisschule in Westfalen 1906-1968, S. 631-647; UTE SCHMIDT, Zentrumspartei oder Union-Zur Archäologie eines Parteienkonflikts nach 1945, S. 649-665; PAUL LUYKX, Katholizismus und Modernisierung in den Niederlanden: Kontinuitätslinien und Bruchzonen. "Versäulung" und sozialer Wandel in der niederländischen Gesellschaft (1920-1960), S. 667-688; STEFAN GOCH, "Wie immer zu spät"-Sozialdemokratische Vorfeldorganisationen im Ruhrgebiet zwischen Wirtschaftskrise und "Restauration", S. 689-731; WERNER K. BLESSING, Kommentar, S. 733-740; WERNER ABELSHAUSER, Wirtschaftsablauf, Gesellschaft, Politik: Die Konjunktur als Bedingungsrahmen und Erklärungsansatz der Wirtschafts- und Sozialgeschichte im 20. Jahrhundert, S. 743-753; MICHAEL PRINZ, Ralf Dahrendorfs "Gesellschaft und Demokratie" als epochenübergreifende Interpretation des Nationalsozialismus, S. 755-777; NORBERT FREI, Die Besatzungsherrschaft als Zäsur?, S. 779-788; VOLKER BERGHAHN, Deutschland im "American Century", 1942-1992. Einige Argumente zur Amerikanisierungsfrage, S. 789-800; KLAUS TENFELDE, Kommentar, S. 801-804.

Rezensiert von:
Sidney Pollard, Archiv für Sozialgeschichte 38 (1998); Karl Lauschke, Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 91 (2000); Winfried Speitkamp, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 51 (2001); Jürgen John, Das Historisch-Politische Buch 47 (1999), Heft 6; Georg Mölich, Neues Rheinland 42 (1999), Heft 11 (November); Stefan Immerfall, Das Parlament vom 11.12.1998; Peter Borscheid, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 87 (2000), Heft 1; Hans-Joachim Gießmann, Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden 15 (1997); Anselm Doering-Manteuffel, Westfälische Forschungen 47 (1997); Peter Schmidtsiefer, Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 97 (1997); Thomas Sauer, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 61 (1998), Heft 2; Johannes Bähr, Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 44 (1999), Heft 2.
DATUM AUFNAHME2004-02-22
AUFRUFE GESAMT1369
AUFRUFE IM MONAT7