PERSON | ||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| FAMILIE | Jung, genannt Stilling | |||||||||||||||||||||||||
| VORNAME | Johann Heinrich | |||||||||||||||||||||||||
| TITEL | Prof. Dr. | |||||||||||||||||||||||||
| BERUF / FUNKTION | Augenarzt, Wegbereiter der Erweckungsbewegung | |||||||||||||||||||||||||
| GESCHLECHT | männlich | |||||||||||||||||||||||||
| GEBURT DATUM | 1740-09-12 Suche Portal | |||||||||||||||||||||||||
| GEBURT ORT | Grund/Siegkreis | |||||||||||||||||||||||||
| TOD DATUM | 1817-04-02 Suche Portal | |||||||||||||||||||||||||
| TOD ORT | Karlsruhe | |||||||||||||||||||||||||
| VATER | Jung, Johann Helmann | |||||||||||||||||||||||||
| BIOGRAFIE | Johann Heinrich Jung, 1740 in dörflichen Verhältnissen einer Schneidermeister- bzw. Dorflehrerfamilie in Grund bei Siegen geboren, nahm 1770 in Straßburg - nach wechselvollen ersten Berufsjahren zwischen der Position eines Dorflehrers, Schneidergesellen und Bauern schwankend - ein Medizinstudium auf (Promotion 1772) und wandte sich nach seiner Promotion 1772 vor allem der Augenheilkunde zu. Anerkannt als Operateur von Starerkrankungen, jedoch finanziell ohne Erfolg, brachte ihm sein ausgeprägtes Interesse für ökonomische Inhalte ab 1778 bis zu seinem Tod 1817 in Karlsruhe verschiedene Professuren in Ökonomie und Kameralistik ein; aber auch weiterhin führte er zeitweise Augenoperationen durch. Neben seiner Lehr- und Arzttätigkeit machte er sich schon früh als Schriftsteller vor allem religiöser Literatur einen Namen. Ein ausgeprägter Kontakt zu religiös-pietistischen Zirkeln, u. a. zu dem Freundeskreis der "Stillen im Lande", nach denen er sich kurz "Jung-Stilling" nannte, ließen ihn, verstärkt durch ein frühes "Erlebnis der Wiedergeburt" (1762), dezidiert antiaufklärerische Positionen beziehen, die nach seinem Tod in die Erweckungsbewegung einflossen. Marcus Weidner
| |||||||||||||||||||||||||
| PERSON IM INTERNET | Literaturkommission für Westfalen: "Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren 1750 bis 1950" | |||||||||||||||||||||||||
Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 118558862 Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) Digitale Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster Encyclopædia Britannica Hessische Biografie Neue Deutsche Biographie (NDB) Personendaten-Repositorium der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Wikmedia Commons Personen aus der digitalen Edition "Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800" Bayerische Staatsbibliothek, Katalog Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Wuerttemberg Bibliotheksverbund Bayern (Gateway Bayern) HEIDI, Bibliothekskatalog der Universität Heidelberg Hessische wissenschaftliche Bibliotheken, Verbundkatalog (hebis) Personen im Verbundkatalog des HBZ NRW Deutsches Textarchiv Kalliope, Verbundkatalog Nachlässe und Autographen Personenregister für die Gesamtausgabe der Briefe Eduard Spranger Personenregister für die Gesamtausgabe der Briefe Friedrich Fröbels Protokolle des Bundesvorstands der CDU 1950-1973 Digitaler Porträtindex druckgraphischer Bildnisse/Frühe Neuzeit - Bildarchiv Foto Marburg Porträtsammlung - Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Porträtsammlung Trier - Tripota Virtuelles Kupferstichkabinett der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel und des Herzog-Anton-Ulrich | ||||||||||||||||||||||||||
| QUELLE | Schulte, Wilhelm | Westfälische Köpfe | S. 141-143 Kruse, Hans | Johann Heinrich Jung-Stilling | | Westfalen | S. XI | |||||||||||||||||||||||||
| SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||||||||||||||
| DATUM AUFNAHME | 2004-02-09 | |||||||||||||||||||||||||
| DATUM ÄNDERUNG | 2013-12-09 | |||||||||||||||||||||||||
| AUFRUFE GESAMT | 4506 | |||||||||||||||||||||||||
| AUFRUFE IM MONAT | 3 | |||||||||||||||||||||||||
Seiten-URL: http://www.westfaelische-geschichte.de/per1611 | ||||||||||||||||||||||||||
zurück | Drucken / Speichern Empfehlen Neue Suche Kommentar Urheberrecht | Seitenanfang | ||||||||||||||||||||||||||

Suche Portal
Seiten-URL:
