INSTITUTION | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
INSTITUTION | Stadtarchiv Münster | |||||||||||||
SPARTE | Archive, Archivberatung | |||||||||||||
STRASSE, NR. | An den Speichern 8 | |||||||||||||
PLZ | 48157 | |||||||||||||
ORT | Münster | |||||||||||||
TELEFON | 0251/4924700 | |||||||||||||
FAX | 0251/4927727 | |||||||||||||
archiv@stadt-muenster.de | ||||||||||||||
URL | Die Kongreßstadt Münster - Die Metropolis Westphaliae als große Gastgeberin [http://www.muenster.de/stadt/kongress1648/homepage2.html] Armut, Not und gute Werke - Soziale Stiftungen in Münster [http://www.muenster.de/stadt/armut/index1.html] Zwangsarbeit in Münster und Umgebung 1939-1945 [https://www.muenster.de/stadt/zwangsarbeit/] Kriegschronik - Münster im Zweiten Weltkrieg [http://www.muenster.de/stadt/kriegschronik/] Stadtarchiv Münster [http://www.muenster.de/stadt/archiv] | |||||||||||||
INFORMATION | Das Stadtarchiv verwahrt als "Gedächtnis der Stadt" Schriftgut und Dokumentationsmaterial zur Geschichte der Stadt Münster von ihren Anfängen bis heute. Diese Unterlagen geben Auskunft über das Leben in Münster in den letzten 800 Jahren. Das historische Material ist im Laufe der Zeit bei der Stadtverwaltung Münster und anderen Institutionen oder Personen entstanden. Es kann sich dabei um Akten, Protokolle, Bücher, Fotos, Pläne, Tonbänder, Zeitungen und in Zukunft auch um digitalisiertes Schriftgut handeln. Die Dokumente können durch die Öffentlichkeit im Lesesaal des Stadtarchivs genutzt werden. Im Lesesaal stehen 15 Plätze, an denen mit den Archivalien und Büchern des Hauses gearbeitet kann, zur Verfügung. Eine Fachkraft, vier Benutzer-PC, Findbücher und Karteien stehen für die Recherche zur Verfügung. Die Archivalien der Stadt gliedern sich in drei zeitliche Abschnitte. Die Dokumente der fürstbischöflichen Zeit reichen von 1184 bis ca. 1800. Hier befinden sich die Bestände des ehemaligen Rates der Stadt, des Gerichts- und Stiftungswesens. Die Akten der preußischen Stadtverwaltung reichen bis zum Kriegsende 1945. Daran schließt sich die jüngere und jüngste Überlieferung mit dem Verwaltungsarchiv ab 1945 an. Neben den städtischen Archivalienbeständen bewahrt das Stadtarchiv die Überlieferung des ehemaligen Landkreises Münster mit den Amtsarchiven St. Mauritz, Roxel und Wolbeck auf. Das Stadtarchiv konzipiert Ausstellungen, publiziert Bücher, Dokumentationen und Internetpräsentationen zu vielen stadtgeschichtlichen Themen. Außerdem werden Schulen, Vereine oder Interessierte durch Führungen oder Vorträge bei ihren stadtgeschichtlichen Forschungen unterstützt. Es besteht auch die Möglichkeit das Stadtarchiv einmal allgemein kennen zu lernen und einen "Blick hinter die Kulissen" zu werfen. Das Stadtarchiv veranstaltet regelmäßig Führungen und Themenabende. Geschichte des Stadtarchivs
Stadtarchiv Münster | |||||||||||||
PROJEKT | Prosopografie Adelsfamilien Münsterland (17./18. Jh.) | |||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2003-10-15 | |||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2019-06-03 | |||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 7746 | |||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 15 | |||||||||||||
Seiten-URL: http://www.westfaelische-geschichte.de/ins157 | ||||||||||||||
zurück | Drucken / Speichern Empfehlen Neue Suche Kommentar Urheberrecht | Seitenanfang |