PERSON | ||
---|---|---|
FAMILIE | Zörgiebel | |
VORNAME | Karl | |
BERUF / FUNKTION | Polizeipräsident in Dortmund | |
GESCHLECHT | männlich | |
GEBURT DATUM | 1878-09-30 Suche | |
GEBURT ORT | Mainz | |
TAUFNAME | Friedrich Karl | |
KONFESSION | diss. | |
TOD DATUM | 1961-03-14 Suche | |
TOD ORT | Mainz | |
BIOGRAFIE | 1884-1892 Volksschule in Mainz, 1892-1895 Küferlehre in Mainz und Wanderschaft, 1897-1900 Militärdienst, bis 1907 als Küfer (Böttcher) tätig, 1907 Geschäftsführer des Böttcherverbandes in Mainz, 1908 Gauleiter des Verbandes in Köln, 01.10.1910-1922 hauptamtlicher SPD-Bezirksparteisekretär für die obere Rheinprovinz in Koblenz, seit 1912 in Köln, 1914-1917 Kriegsdienst, 28.09.1922 kommissarischer Polizeipräsident in Köln (Amtsantritt), 13.03.1923 definitiv, 09.10.1926 Polizeipräsident in Berlin, am 04.11.1930 zur Disposition gestellt, 30.11.1930 (Erlaß) Polizeipräsident in Dortmund, 11.02.1933 beurlaubt, 15.02.1933 im einstweiligen Ruhestand, August 1933 im Ruhestand aufgrund § 4 Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums (Zahlung der Ruhestandsbezüge bis November), August 1933 kurzzeitig im KZ Brauweiler in Schutzhaft, Umzug nach Mainz und unter ständiger Polizeiaufsicht, 1939 in der SD-Übersicht "führender Männer der Systemzeit (Marxisten-Kommunisten)" erfaßt, 1945 Leiter des Polizeidezernats der Stadt Mainz, 1946 Leiter der Landespolizeidirektion beim Oberregierungspräsidium Hessen-Pfalz (bzw. Pfalz), 1948 im Innenministerium Rheinland-Pfalz, 1953 im Ruhestand 1901 SPD, 1905 Vorsitzender der SPD-Wahlkreisorganisation Mainz-Oppenheim, 1914-1922 Mitglied des zentralen SPD-Parteiausschusses, November 1918 Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates in Köln und Zweiter Vorsitzender des Arbeiter- und Soldatenrates obere Rheinprovinz, Dezember 1918 Delegierter zum 1. Rätekongreß in Berlin, Dezember 1918-April 1919 Mitglied des Zentralrats der deutschen sozialistischen Republik, 1919 Vorsitzender des SPD- Bezirksbildungsausschusses für die obere Rheinprovinz, 1919-1921 Mitglied der Landesversammlung Westfalen Mitglied des Landtages (Preußen) und Mitglied des Fraktionsvorstandes, 1912 Reichstagskandidat in Koblenz, Juni 1920-Mai 1924 Mitglied des Reichstages (Waklkreis 24), 1945 SPD-Vorsitzender in Mainz, 01.05.1905 Böttcherverband Quellen: STAMS PA Regierung Arnsberg A Nr. 830; auch: I/494 und Slg. Primavesi Nr. 80 und 215; OP 6364. - MBliV.1931, Sp. 1237; 1933 I, Sp. 186, 1043. Literatur: Romeyk, Beamte, S. 831; Schröder Nr. 270280; Schumacher, Mitglied des Reichstages, Nr. 1790; DBE 10, S. 685. | |
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 127678719 Wikipedia, deutsch Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten 1867-1938 Personen im Verbundkatalog des HBZ NRW Akten der Reichskanzlei der Weimarer Republik (1919-1933) Kalliope, Verbundkatalog Nachlässe und Autographen | |
QUELLE | Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S. 318 | |
DATUM AUFNAHME | 2004-01-27 | |
DATUM ÄNDERUNG | 2014-09-10 | |
AUFRUFE GESAMT | 1935 | |
AUFRUFE IM MONAT | 8 | |
Seiten-URL: http://www.westfaelische-geschichte.de/per1471 | ||
zurück | Drucken / Speichern Empfehlen Neue Suche Kommentar Urheberrecht | Seitenanfang |