BIOGRAFIE | ||
---|---|---|
FAMILIE | Borries, von | |
VORNAME | Kurt | |
GEBURT DATUM | 1885-01-04 | |
GEBURT ORT | Magdeburg | |
TOD DATUM | 1967-03-03 | |
TOD ORT | Lübbecke | |
BIOGRAFIE | 18.03.1903 Abitur am Gymnasium in Altenburg/Sachsen, 1903-1906 Studium der Rechtswissenschaft und Nationalökonomie in Göttingen, München, Berlin, 01.10.1906-1907 Einjährig-Freiwilliger beim Füsilier-Regierung Nr. 73 in Hannover, 19.11.1909 Leutnant der Reserve beim 1. Garde-Regiment zu Fuß, 02.08.1914-07.03.1918 Kriegsteilnahme im aktiven Heeresdienst, seit Sommer 1915 nicht mehr felddienstfähig, 27.03.1922 Charakter als Hauptmann, 27.10.1906 Gerichtsreferendar (Oberlandesgericht Celle), 22.09.1908 Regierungsreferendar bei der Regierung Frankfurt/Oder (Landratsamt Lübben, Stadtverwaltung Frankfurt/Oder), 08.03.1912 Regierungsassessor, 08.03.1912-07.12.1914 Hilfeleistung beim Landratsamt Lübbecke, 24.01.1915-07.03.1918 beim Oberpräsidenten in Potsdam, 01.03.1918 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes Lübbecke beauftragt, 26.09.1918-1945 Landrat in Lübbecke, 31.10.1924-31.03.1925 mit der vertretungsweisen Verwaltung des Landratsamt in Moers beauftragt, 07.11.1938-04.02.1939 mit der kommissarischen Verwaltung des Landratsamtes in Recklinghausen beauftragt, wiederholt zur Beförderung zum Regierungsvizepräsidenten vorgeschlagen, ab 05.04.1945 Weiterführung der Geschäfte mit Zustimmung eines englischen Offiziers, 10.04.1945 durch die amerikanische Militärpolizei (CIC) verhaftet und in Lübbecke, Brackwede und im Internierungs-Camp 91 der 9. amerikanischen Armee interniert (bis 28.05.), 24.09.1945 durch den Regierungspräsidenten in Minden aus dem Staatsdienst entlassen, 01.04.1949 im Ruhestand mit Wirkung vom 01.06.1947, später als Verwaltungsrechtsrat tätig, in Holzhausen bei Lübbecke und in Hilden wohnhaft Konservativ, bis 1928 DNVP, 01.05.1933 NSDAP (Fortbestand der Mitgliedschaft infolge "Gnadenerlasses des Führers" vom 19.12.1939 wegen "nicht rein arischer Abstammung der Ehefrau"; Kreisamtsleiter des Amtes für Kommunalpolitik des Kreises Lübbecke der NSDAP, Kreisgruppenführer des NSRB und Kreisrechtsamtsleiter der Kreisleitung Lübbecke der NSDAP, nach 1945 F. D. P. ; 1935-1945 Mitglied des Westfälischen Provinzialrates, 1957-1959 Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe (Kreis Lübbecke); 1952-1959 Kreistag Lübbecke (Spitzenkandidat FDP) Quellen: STA Detmold D 99 Nr. 1296. Literatur: Wegmann Nr. 32; Häming Nr. 183; Romeyk, Beamte, S. 300; Stelbrink, Landräte, S. 421. Landräte Lübbecke/Minden. Schäfer, S. 55. | |
WEITERE BIOGRAFIE/N | ![]() | |
QUELLE | ![]() | |
PROJEKT | ![]() | |
DATUM AUFNAHME | 2014-09-23 | |
DATUM ÄNDERUNG | 2014-09-23 | |
AUFRUFE GESAMT | 744 | |
AUFRUFE IM MONAT | 6 | |
![]() | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |