BIOGRAFIE

FAMILIETerboven
VORNAMEJosef


GEBURT DATUM1898-05-23
GEBURT ORTEssen
TOD DATUM1945-05-09
TOD ORTSkaugum/Oslo


BIOGRAFIEVolksschule und Humboldt-Oberrealschule (bis Unterprima) in Essen, 22.06.1915 Kriegsfreiwilliger, anschließend Kriegsdienst bei der Feldartillerie, dann bei der Fliegertruppe, 22.12.1918 als Leutnant der Reserve entlassen, 1919 Reifezeugnis, 13.02.-Oktober 1919 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Oktober 1919-September 1920 Fortsetzung an der Universität Freiburg, Winter 1920/21 Unterbrechung des Studiums, April 1921 (Sommersemester) Fortsetzung des Studiums an der Universität München, danach Abbruch des Studiums (ohne Abschluß), 01.02.1923-01.03.1925 Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Essener Kreditanstalt, 01.03. -30.06.1925 Bankbeamter in der Depot-Abteilung der Essener Kreditanstalt, August 1925 Leiter eines kleinen nationalsozialistischen Zeitungs- und Buchvertriebs in Essen, 01.10.1928-15.12.1930 Herausgeber der Wochenzeitung "Die Neue Front. Wochenblatt der Werktätigen" (Essen), 01.10.1929-08.05.1945 Gauleiter des Gaues Essen der NSDAP, 15.12.1930-1945 Herausgeber der "National-Zeitung" (Essen), 06.03.1935 kommissarischer Oberpräsident der Rheinprovinz (30.04.1935 Amtseinführung), 17.01.1936 Oberpräsident mit Wirkung zum 01.02.1936 (bis 1945 im Amt), 01.09.1939-16.02.1942 Reichsverteidigungskommissar für den Wehrkreis VI (Wahrnehmung der Geschäfte seit 29.05.1940 durch Dr. Alfred Meyer), 1939 Freimachungs-Kommissar, Oktober 1939-April 1940 Chef der Zivilverwaltung bei der Heeresgruppe B, Dezember 1939 Treuhänder des Thyssen-Konzerns, 19. -24.04.1940 Reichsbevollmächtigter in Norwegen (Oslo), 24.04.1940-07.05.1945 Reichskommissar für die besetzten norwegischen Gebiete (Oslo), 23.08.1940-1945 Vorsitzender der "Arbeitsgemeinschaft für den Elektrizitätsaufbau Norwegen", 15.11.1940-1945 Gauwohnungskommissar des Gaues Essen, 06.04.1942-1945 Gaubeauftragter des Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz im Gau Essen, 16.11.1942-1945 Reichsverteidigungskommissar für den Reichsverteidigungsbezirk Essen, 25.09.1944-1945 (nominell) Führer des Deutschen Volkssturms im Gau Essen, 07.05.1945 von Großadmiral Dönitz als Reichskommissar abgesetzt

November 1923 Eintritt in die NSDAP (Mitgliedsnr. 25. 247), 09.11.1923 Teilnehmer des Hitler- Ludendorf-Putsches in München; 04.08.1925 (auf Abruf : 15.12.1925) Wiedereintritt in die NSDAP (Mitgliedsnr. 25. 247), 1925 Gründer der Ortsgruppe Essen der NSDAP, 1925-1927 Ortsgruppenleiter der Ortsgruppe Essen der NSDAP, 1925-1928 Führer der SA in Essen, 1927-1.08.1928 Bezirksleiter des Bezirks Essen der NSDAP, Mai 1928 erfolgloser Kandidat der NSDAP zur Preußischen Landtagswahl, 01.08.1928-01.10.1929 Bezirksleiter des selbständigen Bezirks Essen der NSDAP, 1929-1933 Stadtverordneter in Essen und Mitglied des Rheinischen Provinziallandtages, 01.03.1933 SA-Gruppenführer, 26.06.1933 Mitglied des Kleinen Konvents der DAF, 11.07.1933 Preußischer Staatsrat; 09.11.1936 SA-Obergruppenführer

Literatur: Lilla, Mitglied des Reichstages-NSDAP; Romeyk, Beamte, S. 780; Wistrich; Bosl/Franz/Hoffmann, Sp. 2854f. ; Schumacher, M. der Reserve Nr. 1591; Hans-Dietrich Loock, Quisling, Rosenberg und Terboven. Zur Vorgeschichte der nationalsozialistischen Revolution in Norwegen (QuDzZG 20), Stuttgart 1970; Weiß, S. 457; Robert Bohn, Reichskommissariat Norwegen. "Nationalsozialistische Neuordnung" und Kriegseinsatz (BeitrrzMilitärG 54) Stuttgart 2000. Dickhoff.

S. : "Neuordnung und Zusammenarbeit in Europa" (1941).
WEITERE BIOGRAFIE/N   | |


QUELLE    Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S. 296 f.
PROJEKT    Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46)
DATUM AUFNAHME2014-09-19
DATUM ÄNDERUNG2015-10-29
AUFRUFE GESAMT1000
AUFRUFE IM MONAT174