PERSON | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Pähler | |||||||||||||||||||
VORNAME | Paul | |||||||||||||||||||
BERUF / FUNKTION | Polizeipräsident in Recklinghausen | |||||||||||||||||||
GESCHLECHT | männlich | |||||||||||||||||||
GEBURT DATUM | 1882-07-30 ![]() | |||||||||||||||||||
GEBURT ORT | Wiesbaden | |||||||||||||||||||
TAUFNAME | August Wilhelm Paul | |||||||||||||||||||
KONFESSION | kath. | |||||||||||||||||||
TOD DATUM | 1957-12-14 ![]() | |||||||||||||||||||
TOD ORT | Wiesbaden | |||||||||||||||||||
BIOGRAFIE | Volksschule und Gymnasien in Wiesbaden und Kassel, 1901-1904 Studium der Rechts-und Staatswissenschaften in Marburg, Genf, Bonn und Berlin, 1904 Regierungsreferendar Regierung in Kassel, 24.04.1909 Regierungsassessor Landratsamt Stettin, 1911Landratsamt Fulda, seit 1914 Regierungsrat beim Oberpräsidium in Kassel, Frühjahr 1918 Oberamtsverwalter in Hechingen, 10.03.1919 Oberamtmann ebenda, März 1921 als Staatskommissar zur Vorbereitung der Verstaatlichung der Polizei im Ruhrgebiet zur Regierung Arnsberg abgeordnet, 08.05.1921 (Erlaß) "mit der Leitung der zur endgültigen Verwaltung durch Staatsbeamte bestimmten Polizeigeschäfte unter vorläufiger Verantwortlichkeit de[s] Oberbürgermeister[s]" in Recklinghausen beauftragt, August 1922 zum Staatlichen Polizeiverwalter in Recklinghausen bestellt, August 1922 Regierungsrat in Sonderstellung ernannt und (offenbar nur stellenplanmäßig) der Regierung in Trier überwiesen, 01.10.1922 Übertragung der "Dienstgeschäfte des Polizei-Präsidenten [in Recklinghausen] bis auf weiteres" (bis zum Amtsantritt des Polizeipräsidium Wiesner am 08.01.1923), Januar bis Mai 1923 Regierung Trier, Mai 1923 bis Januar 1924 Inhaftierung durch die französische Besatzung, Januar 1924 Regierung Münster (Dezernent für Polizei und Presse), vor Juli 1924 Oberregierungsrat, um 1925 in einer Vorschlagsliste als befähigt für die Stelle eines Landrat oder eines Regierungsvizepräsidenten bezeichnet, 29.03.1928 (Beschluß des Preußischen Staatsministeriums) ab 01.05.1928 Regierungsvizepräsident in Königsberg (erster Katholik in dieser Stellung), März 1933 im einstweiligen Ruhestand, September 1933 im Ruhestand, 1933-1943 in Wiesbaden wohnhaft, 1943-Januar 1945 Verwaltungsbeamter beim Werkluftschutz der Reichsgruppe Industrie Bereich Oberschlesien Gleiwitz, 1945-1946 Oberregierungsrat bei der Provinzialverwaltung in Halle/Saale, 1946-1947 Angestellter im Hessischen Finanzministerium, 1947 Ministerialrat, 1950 im Ruhestand Quellen: GSTA-PK I. HA Rep. 77 Nr. 254, 258, 260, 267; Rep. 125 Nr. 2630; XX. HA Rep. 2 Oberpräsidium Nr. 2781. Stadt Recklinghausen/FB Bürgerservice/Meldewesen. Standesamt Wiesbaden. Preuß. Staatshandbuch 1918, S. 685; MBliV.1922, Sp. 830; 1924, Sp. 800; 1928, Sp. 387; 1933 I , Sp. 385, 1063. Literatur: Angerbauer, S. 436; Lilla, Polizeiverwaltung Recklinghausen. | |||||||||||||||||||
QUELLE | ![]() | |||||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2004-01-27 | |||||||||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2014-08-28 | |||||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 219 | |||||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 7 | |||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |