QUELLE

DATUM1912   Suche   Suche DWUD
TITEL/REGESTDie Gründung eines Reformkinos in Hagen
TEXTReformkino in Hagen i. W.

Am 5. August 1912 fand eine öffentliche Versammlung im Germaniasaal statt, die sich mit der Gründung eines Reformkinos in Hagen beschäftigte. Durch diese Versammlung und durch sonstige Fühlungnahme mit hiesigen Vereinen und sonstigen Persönlichkeiten ist der Beweis erbracht, daß für diese Frage in Hagen großes Verständnis vorhanden ist. Jeder, der nur oberflächlich die Beschaffenheit der Kinematographentheater kennt, wird zugestehen, daß sie heute noch nicht auf der Höhe stehen, und daß sie noch in ganz anderer Weise für die Belehrung und Unterhaltung ausgestaltet werden können.

Aus dieser Erkenntnis heraus hat sich hier in Hagen eine Vereinigung für wissenschaftliche und unterhaltende Kinematographie gebildet, die einerseits die Gefahren und Schädigungen vermeiden und bekämpfen, anderseits in großzügiger und uneigennütziger Weise diese neue Erfindung ausnützen will. Es wird dabei nicht nur an die Erwachsenen und die schulentlassene Jugend, sondern auch an unsere Schüler und Schülerinnen gedacht, die eventuell im Falle der Armut umsonst Eintritt zu diesen Vorführungen haben sollen. Dieses große Unternehmen soll der Allgemeinheit dienen und von der Allgemeinheit getragen werden. Es ist zu erwarten, daß auch Regierung und Gemeinde für die Verwirklichung dieser Pläne eintreten. Die Befürchtung, daß der Reformkino irgendwie für das Theater Konkurrenz sein könnte, ist unberechtigt, denn sogenannte Sensationsdramen sollen nicht aufgeführt werden.

Der Film einschließlich des humoristischen und auch des dramatischen, soweit er Ausstattungstücke oder historische Stücke enthält, soll nicht allein dieser Bildungs- und Unterhaltungsarbeit dienen; auch das Lichtbild, der Vortrag, Deklamation und musikalische Genüsse sollen das einzelne Programm abwechslungsreich gestalten und dazu beitragen, daß eine trockene Belehrung verhütet wird. Eine Reihe von Herren und Gesangvereinen hat sich schon in freundlicher Weise zur Mithilfe bereit erklärt. Im nachfolgenden sind die Themen angegeben, über die etwa Vorträge gehalten und Anschauungsstoff dargeboten werden soll. 1. Die ewige Stadt, 2. In Eis und Schnee, 3. Reuterabend, 4. Unser Heim, 5. Deutsche Städte in Bild und Film, 6. Deutsches Neuland über See, 7. Unsere Kaiserstadt, 8. Turnen, Spiel und Sport, 9. In den Lüften, 10. Das Meer und seine Bewohner, 11. Aus Werkstatt und Fabrik, 12. Aus der Welt des Mikroskops, 13. Im Reiche des Mikado, 14. Aus dem Reiche der Mitte, 15. Soldatenleben, 16. Aus der Alpenwelt, 17. Bei unsern blauen Jungen, 18. 1812, 19. Theodor Körner, 20. Christoph Columbus, 21. Mit Blitzlicht und Büchse, 22. Handwerksleben, 23. Am Strande der Seine, 24. Deutsches Volksleben, 25. Wandervogel, Jungdeutschland, Pfadfinder, 26. Unter der Sonne Homers, 27. Westfälische Dichter, 28. Weihnachten in der Kunst, 29. Heilige Stätten im Christentum, 30. Heilige Stätten im Islam, 31. Heile Stätten im Buddhismus, 32. Aus deutschen Missionsgebieten, 33. Bergfahrten im Wettersteingebirge, 34. Eine Rheinreise, 35. Mit dem Norddeutschen Loyd über den Ozean, 36. An den Gestaden der Nordsee, 37. Gesunde Jugend, 38. Bakterien und Infektionskrankheiten, 39. Wilhelm Busch, 40. Aus der Heimat.

Die Eintrittpreise sind folgendermaßen abgestuft: Schüler und Schülerinnen 10 Pf., Erwachsene III. Platz 20 Pf., II. Platz 50 Pf., I. Platz 1 M. Abonnement für 30 Vorstellungen: III. Platz 5 M., II. Platz 10 M., I. Platz 20 M. Abonnement für 10 Vorstellungen: III. Platz 1,75 M., II. Platz 4 M., I. Platz 8 M. (ausschließlich Billettsteuer). - Die Abonementskarten können beliebig gebraucht werden. Etwaige Überschüsse kommen gemeinnützigen Unternehmungen wieder zugute. So wird an die Gründung eines städtischen Filmarchivs und an die Anschaffung eines Aufnahmeapparats gedacht. Der Arbeitsausschuß setzt sich zusammen aus den Herren: Prof. Dr. Sellmann, 1. Vorsitzender. Pfarrer Kayser, 2. Vorsitzender, Kaplan Donner, Ingenieur Kurt Gerstein, Lehrer Heitmann, Lehrer Hübner, Oberleutmant a. D. Jacobs, Lehrer Lorenzen, Privatgelehrter K. E. Osthaus, Stadtschulrat Reusch, Prof. Dr. Schäperclaus, Lehrer Schulte, Königlicher Schulrat Stordeur, Prof. Dr. Tümpel, Rektor Turk, Fabrikant Adolf Vogel, Rektor Karl Willeke.

Seit Anfang Januar ist der Reformkino täglich geöffnet. Die Stadtverordneten haben 3000 M. dafür bewilligt. Eine Unterstützung von seiten der Regierung scheint sicher zu sein.

Der bisherige gute Besuch hat gezeigt, daß man mit einem Programm, das frei ist von Sendationsdramen und Weltschlagern und meistens lehrhafte Filme aufweist, auch heute noch das Publikum anziehen kann. Es ist dabei sogar auf die Musik verzichtet worden, obwohl damit anfangs der Versuch gemacht wurde. Die Hauptsache ist der Rezitator. Wenn ein Herr neben den laufenden Filmen steht, der über eine gründliche Allgemeinbildung verfügt und mit einer gute Stimme einen frischen Vortragston vereint, so ist ein derartiger Reformkino in allen größeren Städten durchaus lebensfähig und ein Bildungsinstitut erster Klasse, das in angenehmer und gründlicher Weise alt und Jung belehren und unterhalten kann. Besonders günstig würde es für den Reformkino sein, wenn er ebenfalls, wie zumeist die andern Kinos, an der belebtesten Straße im Mittelpunkte der Stadt liegt. Bei uns in Hagen hat der Reformkino diese gewünschte günstige Lage. Es ist zu erwarten, daß man auch in andern Städten mit der Gründung derartiger Reformkinos folgen wird; sie leisten eminente Bildungs- und Kulturarbeit, wenn sie derartige Unternehmungen moralisch und finanziell unterstützen.

Die bisherigen Programme, zum großen Teil aus der Lichtbilderei M.Gladbach, die zumeist eine volle Woche täglich liefen, sind folgende:

Der Rhein von der Quelle bis zur Mündung. 1. Teil: Von der Quelle bis zur Mündung.
2. Teil: Von Basel bis Cöln. 3. Teil: Von Cöln bis zum Meer.
Außerdem wurde vorgeführt: 1. Südpolarexpedition: 2. Elefantenjagd: 3. Zinngruben auf Malakka; 4. Der gute Kamerad; 5. Englische Flotte; 6. Qualier, indische Stadt; 7. Humoreske "Fritzchen".

Die Nord- und Ostsee.
1. Teil: Ostseefahrt, Königsberg, Gestüt Trakehnen, Danzig, der Kronprinz an der Spitze seines Regiments in Langfuhr, Fischerleben, Bornholm, Sturm auf der Ostsee. 2. Teil: Heringsdorf, Insel Rügen, Lübeck, Kiel, Schleswig-Holstein, Eutin, Fischotter.
3. Teil: Hamburg, Helgoland, Meerestiere, Heringsfänger, Borkum, Wattenmeer, das Leben auf einem transatlantischen Passagierdampfer. Außerdem wechselten Einlagen: Niagarafälle, Bau einer transkontinentalen Eisenbahn, Tee-Erne in Hinterindien, Aero- und Hydroplane, Humoresken.

In Eis und Schnee.
Jütländische Küste im Wintersturm. Über Felsen und Eis. Wintersport. Rodelsport in Rußland. Renntierweide. Verwertung des Eises. Oberbayern. Nordtirol. Schnee-Effekte. Schneeschleudermaschine. Eingeschneit. Eispalast. Nordpolexpedition. Eisberge. Spitzbergen. Mitternachtsonne.
Einlagen: Vossetalbahn, Tolfor in Schweden, Nordische Wasseridylle. Finnland: Murolekanal. Borgäa.
Humoresken: Moderner Schulunterricht. - Ringer ist unnahbar.

Die französische Revolution und Napoleon (50 Lichtbilder und Erklärungen).

"Königin Luise": Jugendleben, Ein Besuch bei Goethes Mutter. Verlobung und Heirat. Die Königin.

Schauspiele aus aller Welt.
Erste Folge. A. Soldatenleben, 1. Regimentspferde. 2. Gestüt Trakehnen. 3. Marinebilder. 4. Luftflotte. B. Blicke auf die Tier- und Pflanzenwelt. 1. Grasmücke und Kuckuck. 2 Allerlei Insekten. 3. Elefantendressur. 4. Krokodilsjagd. 5. Truthahnfarm. 6. Annanas. C. Land und Volk. 1. Eiffelturm. 2. Sitten und Gebräuche in Senegal. 3. Rio de Janeiro. 4. Glühbirnenfabrikation. Einlage: Der unglückliche Kutscher, Humoreske.
Schauspiele aus aller Welt. Zweite Folge.
1. Aus fremden Ländern. Kautschukbau auf den malayischen Inseln. Christoph Kolumbus. Der Berg des hl. Michael. Insel Man. Vom Schliersee zur Hochalm. 2. Aus Tier- und Pflanzenleben. Katzenstudien. Pferdezähmung. Einheimische Vögel in ihrem Nest. Die Ameise. Riesen und Zwerge der Tiefe. Einlage: Unsere blauen Jungen.


QUELLE     | Bild und Film | 2. Jg., Heft 7, S. 168-170


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.9   1900-1949
Ort1.4   Hagen, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet14.14   Film, Kino
DATUM AUFNAHME2004-05-10
AUFRUFE GESAMT3075
AUFRUFE IM MONAT254