TEXT | ||
---|---|---|
VERFASSER | Krüger, Karl Heinrich | |
TITEL | Das Kloster Corvey | |
ORT | Münster | |
JAHR | 1996 | |
ONLINE-TEXT | Literatur | |
SEITE | S. 38f. | |
TEXT | LiteraturH. J. BrüningDie Entstehung der Standesherrschaft Corvey (Westfälische Zeitschrift 128, 1978), S. 377-408. H. J. Brüning Zur Kunst- und Baugeschichte der Abtei Corvey in der Barockzeit (Westfalen 62, 1984), S. 129-152. H. Claussen Kloster Corvey (Große Baudenkmäler 364), 1985. H. Claussen u. N. Staubach Odysseus und Herkules in der karolingischen Kunst (Iconologia Sacra. Festschrift für Karl Hauck, hrsg. von H. Keller und N. Staubach. 1994), S. 341-402, bes. auch S. 343f. Anm. 11 und S. 400. H. Claussen Karolingische Stuckfiguren im Corveyer Westwerk. Vorzeichnungen und Stuckfragmente (Kunstchronik 48, 1995), S. 521-534. H. Claussen u. U. Lobbedey Die Klosterkirche Corvey. Bd. 1: Bauforschung und Ausgrabungen (in Vorbereitung), Bd. 2: Die karolingische Wandmalerei (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen) (voraussichtlich 1997). Der Liber vitae der Abtei Corvey Hrsg. v. K. Schmid u. J. Wollasch, Teil 1: Einleitung, Register, Faksimile, 1983, Teil 2: Studien zur Corveyer Gedenküberlieferung und zur Erschließung des Liber vitae, 1989 (darin u.a. E. Freise). W. Henze (Hrsg.) Corvey, ein Wegweiser durch seine Geschichte und die heutige Anlage, 1977. W. Jacobsen Corvey. Nachtrag und Korrektur (Vorromanische Kirchenbauten, [2] Nachtragsband, 1991), S. 81-84. F.-J. Jakobi Neue Forschungen zur Geschichte der Abtei Corvey im Mittelalter (Westfälische Forschungen 34, 1984), S. 159-174 (Literaturbericht). H. H. Kaminsky Studien zur Reichsabtei Corvey in der Salierzeit, 1972. K. H. Krüger Corveyer Patrone und ihre Altäre nach den Schriftzeugnissen (Westfalen 55, 1977), S. 309-345. Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600 Ausstellung Corvey 1966, 1: Beiträge zur Geschichte und Kunst, 4. Aufl. 1967; 2: Katalog, 3. Aufl. 1967; 3: Forschungsband: Ostwestfälisch-weserländische Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde, 1970. W. Leesch Art. Corvey (Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands: Nordrhein-Westfalen, 2. Aufl. 1970), S. 146-149. U. Lobbedey Neue Ausgrabungsergebnisse zur Baugeschichte der Corveyer Abteikirche. Vorbericht (Westfalen 55, 1977), S. 285-297. U. Lobbedey u. H. Claussen Corvey, église altertiale (Saint-Germain d'Auxerre. Intellectuels et artistes dans l'Europe carolingienne IXe-Xle siècles, 1990), S. 238-253. Monastisches Westfalen Klöster und Stifte 800-1800. Ausstellungskatalog. Hrsg. v. G. Jaszai, 1982, S. 18-21, 254-258, 334-336, 489-493 (K. Püttmann), 511f., 585-588 u.a. W. Rösener Zur Struktur und Entwicklung der Grundherrschaft in Sachsen in karolingischer und ottonischer Zeit (Le grand domaine aux époques mérovingienne et carolingienne, hrsg. v. A. Verhulst, Gent 1985, S. 173-207), S. 196-203. M. Sagebiel Corvey (Westfälisches Klosterbuch. Teil 1, hrsg. v. K. Hengst, 1992), S. 215-226. H.-G. Stephan Studien zur Siedlungsentwicklung und -struktur von Stadtwüstung und Kloster Corvey (800-1600). Eine Synopse auf der Grundlage archäologischer Quellen. Mschr. Habilitationsschrift Göttingen 1990. W. Stüwer Corvey (Germania Benedictina 8: Die Benediktinerklöster in Nordrhein-Westfalen. Hrsg. v. H. Haacke, 1980), S. 236-293. | |
QUELLE | ![]() | |
PROJEKT | ![]() | |
DATUM AUFNAHME | 2004-02-25 | |
AUFRUFE GESAMT | 3684 | |
AUFRUFE IM MONAT | 3 | |
![]() | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |