PERSON

FAMILIEHerrmann
VORNAMEFritz
BERUF / FUNKTIONPolizeipräsident in Hagen, Inspekteur der Ordnungspolizei, Regierungspräsident in Lüneburg


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1885-06-15   Suche
GEBURT ORTMagdeburg
TAUFNAMEFritz Gottfried Heinrich
KONFESSIONdt.-reform., "gottgläubig"
TOD DATUM1970-11-21   Suche
TOD ORTLüneburg


BIOGRAFIEVorbereitungsschule und Oberrealschule Magdeburg, Herbst 1904 Abitur, anschließend 05.10.1904 Fahnenjunker im Fuß-Artillerie-Regiment Nr. 1c in Königsberg, 27.01.1906 Leutnant (mit Patent vom 21.07.1904), 1908/1909 militärtechnische Akademie und Artillerie-Schießschule Jüterbog, 1913-1914 Kriegsakademie Berlin, zu Kriegsbeginn 1914 Hauptmann, u. a. als Batterieführer und Adjutant, seit 1916 im Großen Generalstab tätig, 1919 verabschiedet und 01.06.1919 Übernahme als Major in die Sicherheitspolizei (später Schutzpolizei), 1922 krankeitshalber (nach eigener Angabe "aus politischen Gründen") ausgeschieden, Tätigkeit in der Wirtschaft (1922-1924 Leiter einer Fabrik in Dresden), Studium der Volkswirtschaft, 1925-1930 Organisationschef des Jungdeutschen Ordens, ab 1930 Journalist, 1932 Gesuch um Wiederverwendung im Polizeidienst, 15.03.1933 vertretungsweise mit der Verwaltung der Stelle des Polizeipräsidenten in Hagen beauftragt, April 1933 Polizeipräsident in Hagen, 31.03.1934 im einstweiligen Ruhestand (Aufhebung der Dienststelle), 07.04.1934 vertretungsweise Polizeipräsident in Stettin, zugleich Leiter der Staatpolizeileitstelle Stettin, November 1935 definitiv, 01.01.1939-26.10.1939 Polizeipräsident in Dresden, 01.09.1939 Chef der Zivilverwaltung der 4. Armee, 05.09.1939 Stellvertretender Chef der Zivilverwaltung der 4. Armee und mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der Ordnungspolizei beim Chef der Zivilverwaltung der 4. Armee beauftragt, 26.10.1939 mit der Wahrnehmung der Dienstgeschäfte des Regierungspräsidenten in Danzig beauftragt, Mai 1940 definitiv, Preußischer Provinzial Rat, 07.01.1943 (Erlass) mit der Wahrnehmung der Dienstgeschäfte des Regierungspräsidenten in Lüneburg beauftragt, 22.01.1943 Dienstantritt, 01.05.1944 definitiv Regierungspräsident in Lüneburg (Versetzungserlass vom 14.05.1944), Mai 1945 von der Besatzung entlassen, im Entnazifizierungsverfahren in Gruppe IV eingestuft, bis 1954 erfolglose Bemühung um die Gewährung seiner Pensionsbezüge.

Jungdeutscher Orden, 25.04.1933 NSDAP (Nr. 3.131.632), 17.08.1933 SS (Nr. 36.242), 10.04.1934 SS-Untersturmführer, 15.06.1934 SS-Obersturmführer, 20.04.1935 SS-Hauptsturmführer, 20.04.1936 SS-Sturmbannführer, 30.01.1937 SS-Obersturmbannführer, 9.11.1938 SS-Standartenführer, 30.01.1939 SS-Oberführer, 21.06.1944 SS-Brigadeführer.

Quellen: BA-BDC (Mitt. Andreas Schulz, Berlin). HSTA Hannover Nds. 120 Lün (Regierung Lüneburg bis 1978) acc. 67/95 Nr. 21. STAMS Regierung Arnsberg Nr. I PA 671; Regierung Arnsberg 15153. Standesamt Magdeburg. Standesamt Lüneburg 1103/1970. - MBliV.1933 I, Sp. 384; 1934, Sp. 550, 623; 1935, Sp. 1401; 1939, Sp. 24, 2227; 1940, Sp. 859; 1943, Sp. 135. - SS-DAL 1938 (Nr. 630), SS-DAL 1939 (Nr. 630), SS-DAL 1944 (Nr. 431).

QUELLE  Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S. 175f.
PROJEKT  Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46)
AUFNAHMEDATUM2014-04-07


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 1034899406


QUELLE    Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S. 175f.
  Schrulle, Hedwig | Verwaltung und Diktatur | S. 654

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.8   1850-1899
3.9   1900-1949
3.10   1950-1999
Ort1.4   Hagen, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet3.8   Oberpräsidium/Regierungpräsidium, Präsidenten, Mitarbeiter
3.14.2   Ordnungsverwaltung, Sicherheit
DATUM AUFNAHME2004-01-27
DATUM ÄNDERUNG2015-05-26
AUFRUFE GESAMT1705
AUFRUFE IM MONAT289