PERSON | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Friedel | ||||||||||||||||
VORNAME | Carl | ||||||||||||||||
BERUF / FUNKTION | Polizeidirektor in Hamm | ||||||||||||||||
GESCHLECHT | männlich | ||||||||||||||||
GEBURT DATUM | 1862-10-13 ![]() | ||||||||||||||||
GEBURT ORT | Rittergut Dahrau bei Wohlau/Schlesien | ||||||||||||||||
TAUFNAME | Carl Paul Gotthard Eduard Johannes | ||||||||||||||||
KONFESSION | ev. | ||||||||||||||||
TOD DATUM | 1931-10-26 ![]() | ||||||||||||||||
TOD ORT | Berlin [?] | ||||||||||||||||
BIOGRAFIE | Unterricht durch Hauslehrer, Herbst 1873 Gymnasium Wohlau, 1881 Gymnasien Görlitz und Lissa, 14.09.1884 Abitur in Lissa, Wintersemester 1884/1885 Studium der Chemie an der TH Charlottenburg, Sommersemester 1885-Wintersemester 1888/1889 Studium der Rechtswissenschaft in Breslau, 01.10.1886-1887 Einjährig-Freiwilliger beim Grenadier-Regiment König Friedrich III. (2. Schlesisches), 1890 Reserveoffizier, ab Sommer 1889 vorübergehende Unterbrechung der Ausbildung aus finanziellen Gründen, 11.03.1893 Gerichtsreferendar (Oberlandesgericht Breslau), ab 15.07.1893 zur informatorischen Beschäftigung als Bureau-Hilfsarbeiter beim Polizeipräsidium Frankfurt/Main beurlaubt, 01.05.1895 Polizei-Kommissar ebenda, 14.07.1900 Polizei-Assessor, 01.08.1900 zum Polizeipräsidium Köln versetzt, 01.01.1903 zum Polizeipräsidium Charlottenburg versetzt, 15.04.1906 Polizeirat ebenda, 04.08.1914 Kriegsdienst, Frontdienst und bei Zivilbehörden in besetzten Gebieten (zuletzt Hauptmann der Landwehr, April 1920 mit dem Charakter als Major verabschiedet), Februar 1917 vom Waffendienst zurückgestellt, Mai 1917-Dezember 1917 erneut einberufen, Anfang 1918-Februar 1919 beim Kriegswucheramt in Berlin tätig, anschließend beim Polizeipräsidium Berlin, 28.03.1923 an den Polizeipräsidenten in Recklinghausen abgeordnet, 02.05.1923 von der Besatzungsbehörde verhaftet, 25.05.1923 vom Kriegsgericht in Sterkrade wegen Nichteinreichung einer Liste von Polizeibeamten zu einem Jahr Gefängnis verurteilt und in Anrath bei Krefeld inhaftiert, Anfang Dezember 1923 aus der Haft entlassen, 16.01.1924 an das Polizeipräsidium Berlin zurückbeordert, 07.04.1927 (Erlaß), 17.04.1927 (Dienstantritt) Regierungsrat unter Übertragung der staatlichen Polizeiverwaltung in Hamm, 01.10.1927 Polizeidirektor ebenda (durch Erlaß vom 30.03.1928), 01.04.1928 im Ruhestand Quellen: STAMS PA Regierung Arnsberg A 69. StadtA Hamm. - MBliV.1927, Sp. 437; 1928, Sp. 464. Literatur: Paul, Polizei. | ||||||||||||||||
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 1048445291 | ||||||||||||||||
QUELLE | ![]() | ||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| ||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2004-01-26 | ||||||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2014-03-13 | ||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 359 | ||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 12 | ||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |