QUELLE

DATUM1943   Suche   Suche DWUD
URHEBER/AUSSTELLERLey, Robert
AUSSTELLUNGSORTBerlin
TITEL/REGESTAufruf des NS-Reichsleiters der Deutschen Arbeitsfront (DAF) zur vermehrten Arbeitsleistung an Sonn- und Feiertagen
TEXTMänner des Bergbaus!
Arbeitskameraden!

Im vergangenen Jahr habt ihr euch tatkräftig für eine Steigerung der Förderung eingesetzt. Der Erfolg ist nicht ausgeblieben. Die deutsche Kohlenförderung erreichte im Jahr 1942 ihren bisher höchsten Stand. - Diese Tatsache ist nicht zuletzt auf euren restlosen Einsatz, insbesondere bei der Sonn- und Feiertagsarbeit zurückzuführen. - Hierfür sprechen wir euch Dank und Anerkennung aus.

Arbeitskameraden! Auch im Jahre 1943 kann auf zusätzliche Sonn- und Feiertagsarbeit im Interesse unserer Kohlenversorgung nicht verzichtet werden. Von jedem einzelnen wird höchster Einsatz und treueste Pflichterfüllung verlangt.

Wer leichtfertig der Arbeit fernbleibt, wer wegen jeder kleinen Unpäßlichkeit krankfeiert, fällt unseren tapferen Soldaten in den Rücken und sabotiert das Ringen der kämpfenden Front.

Jede Tonne Kohle ist ein Baustein zum Sieg!

Der deutsche Bergmann ist der Schrittmacher des deutschen Soldaten im Kampf um die Freiheit unseres Volkes. Darum heißt die Parole:

“Arbeit ohne Fehlschicht!“

das Ziel:

“Weitere Steigerung der Kohlenförderung“

Paul Pleiger
Vorsitzer der Reichsvereinigung Kohle

Dr. R. Ley
Reichsorganisationsleiter der NSDAP
und Reichsleiter der DAF.
ERLÄUTERUNGDie deutsche Rüstungsindustrie hatte einen enorm hohen Bedarf an Kohle. Viele deutsche Bergleute wurden zunächst von der Wehrmacht zurückgestellt. Die Arbeit unter Tage galt bei den Nationalsozialisten als kriegswichtiger Dienst. Im Verlauf des Krieges wurden allerdings immer mehr Bergleute zur Front eingezogen. Um die Förderleistung hoch zu halten, wurden zusätzliche Sonn- und Feiertagsschichten verfahren. Außerdem setzten die Zechen vermehrt Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter unter Tage ein.

Robert Ley war Reichsleiter der Deutschen Arbeitsfront (DAF), der nationalsozialistischen Arbeitnehmerorganisation.


PROVENIENZ  Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv
BESTANDPlakatsammlung
SIGNATURS 16 Nr. 468/G


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
160   Plakat
Ort1.5   Ruhrgebiet
Sachgebiet5.1   Militär und Krieg / Allgemeines
10.2   Wirtschaftsförderung, Wirtschaftspolitik, Gewerbepolitik
10.9   Arbeit, Beschäftigte
10.14   Montanindustrie
DATUM AUFNAHME2004-03-31
AUFRUFE GESAMT3086
AUFRUFE IM MONAT247