| LITERATUR | 
 | |||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| VERFASSER | Kohl, Wilhelm | |||||||||||||||||||||||||
| TITEL | Das Zisterzienserinnen-, später Benediktinerinnenkloster St. Aegidii zu Münster | |||||||||||||||||||||||||
| ZEITSCHRIFT/REIHE/BAND | Germania Sacra, 3. Folge 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln, Das Bistum Münster, Bd. 10 | |||||||||||||||||||||||||
| ORT | Berlin [u.a.] | |||||||||||||||||||||||||
| JAHR | 2009  Suche Portal | |||||||||||||||||||||||||
| ISBN | 9783110212549 | |||||||||||||||||||||||||
| ONLINE-MATERIALIEN |  Person | |||||||||||||||||||||||||
| INFORMATION | Das in Münster innerhalb der Stadtmauern gelegene Kloster St. Aegidii wurde um 1200 als erstes Zisterzienserinnenkloster in Westfalen gegründet. Bis zum 14. Jahrhundert entwickelte sich das Kloster zu einem vornehmen adeligen Damenstift. 1465 erfolgte mit dem Anschluss an die Bursfelder Kongregation die Umwandlung in ein Benediktinerinnenkloster. Die geistliche Leitung als Beichtväter übernahmen Mönche aus Liesborn. Im Zuge der Aufhebung aller Klöster im Münsterland wurde St. Aegidii 1811 aufgehoben. In dem vorliegenden Band beschäftigt sich der renommierte Münsteraner Historiker Wilhelm Kohl erneut mit einem Kloster der Diözese Münster im Rahmen der Reihe Germania Sacra. Nach den bei Münster gelegenen Stiften Nottuln (GS NF 44) und St. Mauritz vor Münster (GS NF 47) knüpft der Band über das in der Stadt Münster gelegene Kloster der Zisterzienserinnen, später dann Benediktinerinnen, St. Aegidii an die bereits erschienenen Bände der städtischen Kommunitäten Domstift St. Paulus (GS NF 17) und das Stift Alter Dom (GS NF 33) an. Nach dem bewährten Schema der Germania Sacra werden die Quellen des um 1200 gegründeten Klosters ebenso vorgestellt wie seine Geschichte, Verfassung, das religiöse und geistige Leben sowie sein Besitz. Die Personallisten, von den Äbtissinnen über die Priorinnen und Kellnerinnen bis hin zu den Nonnen und den Pröpsten, Beichtvätern, Vikaren etc. zeigen, dass die Geschichte eines Klosters immer von den ihm angehörigen Personen abhängig ist. Mit diesem Band, den ersten der 3. Folge der Germania Sacra, setzt die Reihe erfolgreich ihre Bemühungen um das Bistum Münster fort. | |||||||||||||||||||||||||
| PROJEKT |  Germania Sacra | |||||||||||||||||||||||||
| SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | 
 | |||||||||||||||||||||||||
| DATUM AUFNAHME | 2018-03-15 | |||||||||||||||||||||||||
| DATUM ÄNDERUNG | 2025-09-17 | |||||||||||||||||||||||||
| AUFRUFE GESAMT | 887 | |||||||||||||||||||||||||
| AUFRUFE IM MONAT | 9 | |||||||||||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||||||||||||
|  zurück | Zum Seitenanfang  | |||||||||||||||||||||||||

