| LITERATUR | 
 | |||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| VERFASSER | Müller, Helmut | |||||||||||||||||||||||||
| TITEL | Das Kanonissenstift und Benediktinerkloster Liesborn | |||||||||||||||||||||||||
| ZEITSCHRIFT/REIHE/BAND | Germania Sacra, NF 23: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln; Das Bistum Münster, Bd. 5 | |||||||||||||||||||||||||
| ORT | Berlin/West [u.a.] | |||||||||||||||||||||||||
| JAHR | 1987  Suche Portal | |||||||||||||||||||||||||
| ISBN | 3110110024 | |||||||||||||||||||||||||
| ONLINE-MATERIALIEN |  Person | |||||||||||||||||||||||||
| INFORMATION | In dem im äußersten Südosten des Fürstbistums Münster gelegenen Liesborn wurde um 850 ein Damenstift gegründet, das bis 1130 existierte, als das Stift durch den Bischof von Münster aufgelöst wurde und in ein Benediktinerkloster umgewandelt wurde. In der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts schließt sich das Kloster der Bursfelder Refom an und entwickelt sich bis zum 18. Jahrhundert zu einer der bedeutendsten geistlichen Einrichtungen Westfalens. Die Aufhebung des Kloster erfolgt 1803. | |||||||||||||||||||||||||
| PROJEKT |  Germania Sacra | |||||||||||||||||||||||||
| SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | 
 | |||||||||||||||||||||||||
| DATUM AUFNAHME | 2018-03-15 | |||||||||||||||||||||||||
| DATUM ÄNDERUNG | 2025-09-17 | |||||||||||||||||||||||||
| AUFRUFE GESAMT | 802 | |||||||||||||||||||||||||
| AUFRUFE IM MONAT | 11 | |||||||||||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||||||||||||
|  zurück | Zum Seitenanfang  | |||||||||||||||||||||||||

