QUELLE

 Dokument anzeigen  (2208 KB)   
DATUM1917-04-28   Suche   Suche DWUD
EMPFÄNGERLandrat zu Burgsteinfurt
AUSSTELLUNGSORTRheine
TITEL/REGESTVerzeichnis der an Pocken Erkrankten im Amt Rheine
TEXTRegierungsbezirk: Münster
Kreis: Steinfurt
Amt: Rheine[1]

Eilt

Im Anschluß an den gestrigen Bericht
N[umer]o 2422.

Namentliches Verzeichnis
der in der Woche
vom 22. April 1917 bis 28. April 1917
an "Pocken"
Erkrankten[2]

Erstattet Rheine, den 28. April 1917

An
den Herrn Landrat
zu
Burgsteinfurt.[3]

Regierung besonders berichtet.

Königl. Landrat
Eing: 28 APR. 1917
Burgsteinfurt.

Zu verb[inden] mit N[umer]o 10171
Br. 30.4.17
I[m] A[uftrag]
[Kürzel unleserlich]

D.

[Seite 2]
[Spalte 1] L[au]f[en]de N[umme]r: 1

[Spalte 2] Kreis: Steinfurt

[Spalte 3] Ort der Erkrankung: Schotthock, Gemeinde Rheine rechts der Ems, Amtsbezirk Rheine

[Spalte 4] Wohnung (Straße, Hausnummer, Stockwerk): Barentelgerstraße 2

[Spalte 5] Familienname des Erkrankten: Hermeling Gerhard

[Spalte 6] Geschlecht des Erkrankten: männlich

[Spalte 7] Alter des Erkrankten: 51 Jahre

[Spalte 8] Stand oder Gewerbe des Erkrankten (bei Kindern, der Eltern): selbständiger Holzschuhmacher

[Seite3]
[Spalte 9] Name des Arbeitgebers des Erkrankten. Stelle der Beschäftigung, Straße u. Hausnummer: selbstständig

[Spalte 10] Tag der Erkrankung: ?

[Spalte 11] Tag der Anzeige: 24/4 17 vormittags durch Dr. med. Beermann in Rheine

[Spalte 12] Tag der bakteriologischen Feststellung: 27./4 17 nachmittags durch den Kreisarzt, Geh. Medizinalrat Dr. Kasemeyer in Burgsteinfurt

[Spalte 13] Tag des Todes: -

[Spalte 14] Ermittelungen über die Entstehung (Ansteckung, Wasser u.s.w.): Die Entstehungsursache ist unbekannt. Erst am 27. April 1917 ist einer hinzugerufenen Krankenschwester der Krankheitszustand bekannt geworden. Sie hat sofort den Dr. med. Beermann in Rheine Kenntnis gegeben worauf dieser der Amtsverwaltung Anzeige machte. Der alsdann telefonisch hinzugerufene Kreisarzt stellte an Ort und Stelle einen Pockenfall fest. Wie diese Krankheit entstanden ist, konnte nicht ermittelt werden. Weder fremde auswärtige Personen sind mit der Familie Hermeling in Berührung gekommen noch besteht irgendeine sonstige Ansteckungsgefahr, sei es durch Wasser oder sonstige Substanzen.

[Spalte 15] Bekämpfungsmaßregeln: Auf Anordnung des Kreisarztes ist die erkrankte Person sofort in eine Isolierzelle des hiesigen Krankenhauses überführt worden, nachdem vorher sämtliche Hausbewohner vom Kreisarzt geimpft worden sind. Letzteren ist der polizeiliche Auftrag geworden, das Haus unter keinen Umständen zu verlassen. Für den Aussenverkehr bzw. zur Herbeischaffung von Lebensmitteln und sonstigen leiblichen Bedürfnissen ist ein besonderer Bote zur Verfügung gestellt. Die Wohnung sowohl als auch die Betten sind sofort einer Desinfektion unterzogen. Die schulpflichtigen Kinder müssen dem Unterricht fernbleiben. Den in Frage kommenden Militärbehörden ist telefonische Mitteilung gemacht worden. Der Kreisarzt hält diese Maßregeln für zunächst ausreichend und will den weiteren Verlauf der Krankheit abwarten. Bis jetzt ist eine Weiterverbreitung nicht eingetreten und scheint es bei dem Einzelfalle zu verbleiben. Der Gesundheitszustand der übrigen Hausbewohner ist normal. Das in Frage kommende Wohnhaus liegt glücklicherweise ziemlich isoliert und außerhalb bebauter Wohnplätze

Rheine, den 28. April 1917
Die Amts-Polizeiverwaltung.
Der Amtmann
I[n] V[ertretung]
Brandt

Jh.


[1] Gestrichen vor Amt: Stadt.
[2] Gestrichen nach Erkrankten: und Verstorbenen.
[3] Unterstrichen: Burgsteinfurt.


PROVENIENZ  Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
BESTANDKreis Steinfurt, Landratsamt
SIGNATURNr. 335


MATERIALPapier
SPRACHEdeutsch
ÜBERLIEFERUNGSARTOriginal


PROJEKT    Der Erste Weltkrieg in Westfalen - Ausgewählte Archivquellen
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ133.2   Mitgliederverzeichnis, Matrikel, Personenlisten
Zeit3.9   1900-1949
Ort3.7.19   Rheine, Stadt
Sachgebiet8.5   Medizinische Versorgung, Ärztin/Arzt
8.7   Krankheiten, Seuchen, Epidemien
DATUM AUFNAHME2014-03-11
DATUM ÄNDERUNG2014-04-03
AUFRUFE GESAMT1695
AUFRUFE IM MONAT278