TEXT | ||
---|---|---|
VERFASSER | Könenkamp, Wolf-Dieter | |
TITEL | Bauernfamilie und Gesinde | |
AUFLAGE | 2. Aufl. | |
ORT | Münster | |
JAHR | 1989 | |
ONLINE-TEXT | Literaturverzeichnis | |
SEITE | S. 36f. | |
TEXT | LiteraturverzeichnisCölln, vonBeytrag zur Charakteristik des Lippischen, Ritbergischen und Paderbornischen Bauern. In: Weddigen, Peter Florens (Hrsg.): Westphälisches Magazin Bd. 1, Dessau / Leipzig 1784, S .105-116. Fleege-Althoff, Fritz Die lippischen Wanderarbeiter, Detmold 1928. Hopf-Droste, Marie-Luise Das bäuerliche Tagebuch. Fest und Alltag auf einem Artländer Bauernhof 1873-1919 (= Materialien zur Volkskultur nordwestliches Niedersachsen, Heft 3), Leer 1981. llisch, Lutz Geschichte des Schultenhofes Bockholt in Billerbeck (= Veröffentlichungen des Vereins für Heimatkunde Billerbeck, Nr. 1), Billerbeck 1971. llisch, Peter Zum Leben von Knechten und Mägden in vorindustrieller Zeit. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 22 (1976), S. 255-265. Lindner, Werner Die bäuerliche Wohnkultur in der Provinz Westfalen und ihren nördlichen Grenzgebieten. In: Engelbert Freiherr von Kerckerinck zur Borg (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des westfälischen Bauernstandes, Berlin 1912, S. 635-840. Mager, Wolfgang Haushalt und Familie in protoindustrieller Gesellschaft: Spenge (Ravensberg) während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Bulst, Neidhard u.a. (Hrsg.): Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 48), Göttingen 1981. Medick, Hans Zur strukturellen Funktion von Haushalt und Familie im Übergang von der traditionellen Agrargesellschaft zum industriellen Kapitalismus: die protoindustrielle Familienwirtschaft. In: Conze, Werner (Hrsg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas, Stuttgart 1976, S. 254-282. Mitterauer, Michael Der Mythos von der vorindustriellen Großfamilie. In: Rosenbaum, Heidi (Hrsg.): Seminar: Familie und Gesellschaftsstruktur, 2. Aufl., Frankfurt/M. 1978, S. 128-151. ders. Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in vorindustrieller Zeit. In: Beiträge zur historischen Sozialforschung Heft 3 (1981), S. 77-87. Möser, Justus Die Häuser des Landmannes im Osnabrückischen sind in ihrem Plan die Besten. In: Möser, Justus: Sämtliche Werke Bd. VI, hrsg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Oldenburg/ Hamburg 1954, S. 127-129. Müller, Helmut (Hrsg.) Autobiographische Aufzeichnungen des münsterländischen Bauern Philipp Richter (= Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Heft 17), Münster/W. 1979. Riehl, Wilhelm Heinrich Die Familie, Stuttgart/Augsburg 1855. Sauermann, Dietmar Gesindewesen in Westfalen: Dienstzeit, Lohn, Herkunft. In: Bringemeier, Martha u.a. (Hrsg.): Museum und Kulturgeschichte, Münster 1978, S. 273-280. ders. Das Verhältnis von Bauernfamilie und Gesinde in Westfalen. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 50 (1978), S. 27-44. ders. (Hrsg.) Knechte und Mägde in Westfalen um 1900, 2. Aufl., Münster 1979. ders. (Hrsg.) Aus dem Leben eines Heuerlings und Arbeiters. Rudolf Dunkmann berichtet, Münster 1980. Schwerz, Johann Nepomuk Beschreibung der Landwirtschaft in Westfalen und Rheinpreußen, 2 Theile, Stuttgart 1836 (Neudruck Münster/W. o.J.). Schwerz, Johann Beschreibung der Landwirthschaft in Westfalen und Rheinpreußen, 2 Theile, Stuttgart 1836 (Neudruck Münster/W. o.J.). | |
QUELLE | ![]() | |
PROJEKT | ![]() | |
DATUM AUFNAHME | 2004-02-24 | |
AUFRUFE GESAMT | 2780 | |
AUFRUFE IM MONAT | 5 | |
![]() | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |