PERSON | ||||
---|---|---|---|---|
FAMILIE | Bauschen | |||
VORNAME | Heinrich Anton Karl | |||
BERUF / FUNKTION | SA-Mann in Duisburg, sog. "Blutzeuge" | |||
GESCHLECHT | männlich | |||
GEBURT DATUM | 1893-03-18 | |||
GEBURT ORT | Bocholt | |||
TOD DATUM | 1929-10-19 | |||
TOD ORT | Duisburg | |||
BIOGRAFIE | SA-Mann in Duisburg, sog. "Blutzeuge"; Eisenbahnarbeiter, 1922 Eintritt in die NSDAP-Mitglied, am 19.10.1929 während einer "Saalschutz"-Aktion als Führer des SA-Sturms 85 durch einen Messerstich schwer verwundet und an den Folgen noch in der Nacht während der Operation im Diakonenkrankenhaus verstorben. Seine sterblichen Überreste wurden um 1934 nach München verbracht, posthume Verleihung des "Coburger Ehrenzeichens 1922-1932", verschiedene lokale Ehrungen (Kriegerdenkmal, Heldengedenktage). Quellen. Marcus Weidner, Bauschen, Heinrich Anton Karl, in: Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. - StadtA Bocholt; A.-K. Busch, Blutzeugen. Ein Beitrag zur Praxis politischer Konflikte in der Weimarer Republik, 2., überarb. u. erw. Aufl., [S.l.] 2010, S. 147f. (wissenschaftlich ungesichert); E. Dickhoff, Die Entnazifizierung und Entmilitarisierung der Straßennamen. Ein Beitrag zur Geschichte der Straßenbenennung in Essen, in: Beiträge zur Geschchichte von Stadt und Stift Essen 101 1986/1987, S. 97; Halbmast. Ein Heldenbuch der SA und SS. Den Toten der NSDAP zum Gedächtnis. Erste Folge [mehr nicht erschienen], Berlin 1932, S. 31 (Todesdatum: 21.10.1929); Kalender der Deutschen Arbeit 1936, Berlin [1935], S. 48 (Todesdatum: 21.10.1929); W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 39. Marcus Weidner
| |||
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 104518408X | |||
DATUM AUFNAHME | 2013-12-09 | |||
DATUM ÄNDERUNG | 2014-09-16 | |||
AUFRUFE GESAMT | 323 | |||
AUFRUFE IM MONAT | 4 | |||
![]() | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |