Montanwesen Herzogtum Westfalen > Regesten 1800-1845
Gliederung
Wilfried Reininghaus /
Reinhard Köhne
Reinhard Köhne
Berg-, Hütten- und Hammerwerke im Herzogtum Westfalen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Regesten von 1800 bis 1845
(18. Jh.)
Ausgaben für die Kupfergrube am Bockenberg durch Kl. Bredelar: a) Fuhrlöhne (Holz, Stroh, Pulver, Öl, Kupfer); vier Arbeiter; Conrad Jäger, Henrich Wegener, Zander Scheven, Haspelknecht Rölcken (Bier, Tabak, Geld)
Ungedruckte Quellen: STAMS Kl. Bredelar Akten Nr. 93

(18. Jh.)
Promemoria zum Personalproblem im Bergbau des Herzogtums Westfalen
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 28168

(18. Jh.)
Promemoria zum Vorkaufsrecht kurkölnischer Untertanen gegenüber märkischen Reidemeistern beim Holzkohlenhandel im Herzogtum Westfalen
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 27649

1800
Anlage einer Salpetersiederei durch Apotheker Anton Göbel in Attendorn
1801
Bergamt Brilon ./. Haus Antfeld wegen angeblicher Zehntfreiheit des Antfelder Schieferbruchs
Ungedruckte Quellen: A Antfeld Nr. 325

1801
Einteilung des Bergamts Olpe in Reviere; Hofkammerrat fordert Listen über Taxen und Gebühren an
Literatur: Köhler 1953, S. 62

1801
Verzeichnisse des gewonnenen Eisensteins in der Cansteiner Herrschaft; Berichte über den Udorfer Eisenhammer
Ungedruckte Quellen: AEC 963

1801
Verzeichnis der durch F. W. von Spiegel zu erledigenden Bergrezeßgelder
Ungedruckte Quellen: AEC 977

1801
Gerichtsschöffe Gördes (Lenhausen) ./. Graf von Plettenberg bzw. Rentmeister Funke in Lenhausen wegen der Kirchloher Werke
Ungedruckte Quellen: A Hovestadt E 968

1801-1803
Kurköln ./. Herzogtum Berg, Amt Windeck, wegen des Bergregals für das Bergwerk Vogtskaue (Ksp. Eckenhagen)
1801-1812
Hammer-Buch: Konten für den Brüggenhammer, aufgeteilt auf 4/4 Feuer, Thalhammer und Gevelinghauser Hammer
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester, Nr. 198

1801-1817
Geschäftsbuch Konten für Geschäftspartner, vor allem im Münsterland
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester, Nr. 178

1801-1817
Bergwerkskontobuch, enth. Zubußenverzeichnisse, Zehntabgaben und Berggefälle.
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester, Nr. 177

1801 I 3
Faktor Weber legt Urkunde (Brilon 1800 Dez. 12) über Zehntfreiheit des Rhonarder Kupferbergwerks für sechs Jahr vor
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 76

1802
Bericht von Geheimrat Friedrich Arndts über das Berg- und Hüttenwesen im Herzogtum Westfalen
1802-1807
Inbetriebnahme eines Eisenhammers auf der Fretter zu Rammsgut bei Schönholthausen
1802/06 (= 1803?)
Protest der Eisengewerken zu Sundern, Hellefeld, Langenholthausen und Wocklum gegen einen neuen Stahlhammer bei Sundern durch Falke (Sundern) wegen der Übersetzung der Gegend mit Hämmern, Mangel an Kohlholz und zu vielen "Ausländern", vor allem Thomee & Co., Plettenberg
1803
Hessen-Darmstädtische Belehnungen mit Bergwerken in der Borntoster und Leitmarer Feldmark (Grube Eintracht)
Ungedruckte Quellen: AEC 969

1803-1818 (1828)
Kupferbergbau auf der Grube Eintracht zwischen Leitmar und Borntosten; darin u.a.: Gewerkenverträge; Schürf- u.a. Gutachten; Kostenvoranschläge; Weisungen für Steiger; Korrespondenz von Berghauptmann v. Spiegel; Korrespondenz mit Johann Theodor Möller, Warstein; Schichtwochenzettel; Gewerken: F. W. v. Spiegel, Kammerräte Arndts u. Biggeleben. Frhr. von Ketteler, Bürgermeister Cramer, Sundern sowie zahlreiche Adlige
Ungedruckte Quellen: AEC 933, 964 (2 Bde.)

1804
Federzeichnungen zu den alten Bergwerken bei Bleiwäsche und Essentho
Ungedruckte Quellen: STAMS Westf. Oberbergamt 45

1804
Einige statistische Bemerkungen über das Herzogthum Westfalen, Arnsberg 1804 [Kritik an Darmstadt und Gruner] Darin: Informationen über Berg- und Hüttenwesen, Hämmer, Metallgewerbe
Ungedruckte Quellen: STAMS, Dienstbibliothek
Gedruckte Quellen: Edition: Gosmann 2003
Literatur: Reininghaus / Korte 2001, S. 136



1804
Register über den Verkauf von Lebensmitteln an Bergleute
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 16005

1804-1806
Kriegsdienstbefreiungen im Gericht Oberkirchen: Verzeichnis der freigestellten Berg-, Hütten- und Hammerarbeiter
Ungedruckte Quellen: GA Kirchhundem D 760

1804-1824
Bewässerung von Wiesen im Bereich der Ramsbecker Gruben
Ungedruckte Quellen: A Gevelinghausen III 7714

1804 XI 21
Gerichtsschreiber Funke (Olpe) zahlt Bedegeld für den ehemaligen Kreuzohler Hammer (Eichen bei Drolshagen)
Gedruckte Quellen: Scheele 1970 Nr. 77

1805
Graf von Brabeck lässt die Wasserkünste auf Grube Rhonard in Stillstand setzen, die Grube säuft ab.
Gedruckte Quellen: Scheele 2003, S. 284

1805-1807
Die Grube Rhonard wird an den Faktor J. Jac. Weber verpachtet
Gedruckte Quellen: Scheele 2003, S. 284

1805-1830
Landsberg ./. Gewerken Kropf, Hellefeld, u. Endorfer Gewerkschaft wegen Rechte am Alsenberg
Ungedruckte Quellen: STAMS LV Nr. 27275

1806
Elper Bleihütte ./. Anton Ulrich: Streit wegen des jährlichen Zinses
Ungedruckte Quellen: STAMS Ghgt. Hessen II 413, fol. 5

1806
Aushebung des Hammerschmieds Rötger Soreth, Niedersorpe, durch das Patrimonialgericht Oberkirchen; Protest des Bergamts Brilon wegen der Freistellung aller Berg-, Hütten- und Hammerarbeiter durch Bergordnung
Ungedruckte Quellen: GA Kirchhundem Vasbach 768

1806 XII 13
Gedanken des Berghauptmanns F. W. von Spiegel über die Besteuerung des westfälischen Bergbaus nach der Verfügung vom 8. November 1806
Ungedruckte Quellen: STAMS Ghgt. Hessen II D 413, fol. 23-46 (Abschrift)

1807-1808
Korrespondenz in Bergwerksachen, u. a. Mskr. zur "Eisenhütte in Stadtberge [an der Glinde] und der damit verbundene Untergang des Giershagener Eisengrubenbaus"
Ungedruckte Quellen: STAMS NL Friedrich Wilhelm von Spiegel 307

1807-1814
Korrespondenz mit Bergschreiber Kocks, u. a. Zusammenführung der Bergämter in Eslohe (13.1.1808); neuer Stollen in Niedersfeld bezeichnet als Friedrich Spiegels-Stollen (7.7.1807); Gewerkschaft Eintracht
Ungedruckte Quellen: STAMS NL Friedrich Wilhelm von Spiegel 308

1807-1811
Willibald Brisken an Rentmeister Essing wegen Belebung des Kupferbergwerks zu Balve
Ungedruckte Quellen: STAMS LV 26385

1807 VII 1
Kammerbericht: 45-50 gangbare Kupfer-, Blei-, Galmei- und Eisengruben; 16 Eisenhütten, 4 Kupfer- und Bleihütten, 110 Kupfer-, Stahl-, Stabeisen-, Grob- oder Reck-, Stück-, Platten-, Sensen- und Raffinierhämmer mit 190 Feuer; ohne Köhler und Fuhrleute über 1.000 Beschäftigte
Ungedruckte Quellen: STAMS Ghgt. Hessen II B 132a, fol. 28

1807 VIII 10
Ministerialreskript: Zentralisierung der Bergämter in Brilon und Olpe in Eslohe (erst 1811 verwirklicht)
1807 XII 1
Aufhebung adliger Privilegien durch Allerhöchste Deklaration §§ 38, 39: Mitglieder der Ritterschaft müssen Zehnten vom Bergwerk, Rezeß- und Floßgelder zahlen
o. D. [ca. 1808]*
Verzeichnis der Gruben, Hütten, Hämmer und Schieferbrüche im Olper Bergamtsbezirk (sekundär datiert)
1808-1811
Hammer-Buch-Konten für den Brüggenhammer, aufgeteilt auf 4/4 Feuer, Thalhammer und Gevelinghauser Hammer
Ungedruckte Quellen: FA Kropff-Hester Nr. 200

1809
Verkauf das Rhonarder Bergwerks durch Graf von Brabeck an Faktor J. J. Weber
Gedruckte Quellen: Scheele 2003, S. 166

1809 IV 26
Bergmeister Schmidt (Olpe): Kurze mineralogisch-geographische Beschreibung des Großherzlich-Hessischen Amts Olpe. Ein Beytrag zur mineralogisch-geographischen Beschreibung des Herzogthums Westphalen
Ungedruckte Quellen: StA Olpe, Archivische Slg. 139

1809 IV 29
Bericht des Amts Marsberg über Bergwerke und Hütten
Ungedruckte Quellen: STAMS Ghgt Hessen II D 414, fol. 134-135

1809 X 15
Memorandum von Regierungsrat Köster über Bergverwaltung und -gerichtsbarkeit im Herzogtum Westfalen
Ungedruckte Quellen: STAMS Ght. Hessen II B 132a, fol. 25-47; STAMS Ght. Hessen II D 413
Literatur: Schöne 1966, S. 83f.


1809 XI 23
Bericht des Bürgermeisters J. G. Diederichs, Remscheid, über Hütten und Hämmer im (ehemaligen) Herzogtum Westfalen
1811 X 4
Vereinigung der Bergämter in Brilon und Olpe zum Oberbergamt Eslohe
1812
Neues Wasserrad an Bleischmelzhütte auf der Buche bei Saalhausen; Besitzer: Siebert, Harbecke, Schulte und Gerlach, Saalhausen
Ungedruckte Quellen: HiKo NL Hömberg

1813 VIII 1 (ps.)
Vortrag von A. W. Arndts über Verbesserung des Bergamts im Herzogtum Westfalen
Ungedruckte Quellen: STAMS Gght. Hessen II D 413, fol. 65-133v

1815
Wiederinbetriebnahme der Grube Bleikaule bei Brilon durch Richard Unkraut mit Bericht über den ersten Versuch 1757 durch E. Kannegießer und C. H. Unkraut
Ungedruckte Quellen: WFM Hövener 171

1816 Mai*
Bergmeister Buff, Eslohe: "Kurze Beschreibung des Herzogthums Westphalen in geognostischer, berg- und hüttenmännischer Hinsicht"
Ungedruckte Quellen: HSA OBA Bonn Nr. 15, fol. 33-54v [= STAMS Slg. Fot. 128]
Gedruckte Quellen: Freitäger 2002, S. 861


1816 Oktober*
Protocoll über die Reise des König(lichen) Geheimen Oberbergraths Herrn Grafen von Beust durch das Herzogthum Westfalen im Monat October 1816
Ungedruckte Quellen: HSA OBA Bonn Nr. 14, fol. 2-39v [STAMS Slg. Fot. 127]
Gedruckte Quellen: Freitäger 2002, S. 862; HSO 1973, S. 39-43 (Auszug)


1817 o. sp.
Alphabetisches Verzeichnis von 105 Bergwerks-, Hütten- und Hammerbesitzer im ehemaligen Herzogtum Westfalen mit Höhe ihrer Abgaben (zeitgenössischer Titel: "Bergzehntgefälle im Bergrevier Brilon")
Ungedruckte Quellen: Kreisarchiv Altena NL Seibertz, Nr. 9
Gedruckte Quellen: Reininghaus/Köhne 2002 (Edition); Bruns 1970, S. 300 Nr. 233b


1845
Erfassung des Galmeibergbaus bei Brilon durch Bergmeister Joseph Hüser [wichtig wegen der Erfassung historischer Bergwerke]
Gedruckte Quellen: Leineweber 1924; Bruns 1996, S. 193-195 (Teildruck nach Leineweber)
