Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik

BündeStadt

12 Bezeichnungen / 16 Neu-/Umbenennungen / davon 5 noch gültig
AGS5758004
RegBez.Detmold
KreisHerford, Kreis
Verwaltungsgliederung 1933Provinz Westfalen, Regbez. Minden, Landkreis Herford, Stadt Bünde
 
Einwohner 19336.752
 
QuellenB. Frey, Darf der General bleiben?, S. 199f.

Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer).

Norbert Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region. Stadt und Landkreis Herford 1929 bis 1953, (=Herforder Forschungen, Bd. 18), Bielefeld 2005, S. 167.

Gerd Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, in: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 18, 2011 (2010), S. 232-264.
Portalweitere Ressourcen zum Ort im Internet-Portal "Westfälische Geschichte"
Neu-/Umbenennungen nach Kategorien
Neu-/Umbenennungen nach Jahren und Kategorien
Karte für "Bünde" (noch existierende Straßen)
Karten:GoogleVollbildOSMVollbildGeoHack
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: nach Ortsteilen | nach Bezeichnungen | chronologisch | existieren noch

1933(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Gartenstraße

20.04.1933

Hindenburgstraße

Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Hindenburgstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bünde / Bünde
Information:20.04.1933 der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bünde hat den Wunsch geäußert, dass die nationale Erneuerung des Reiches auch in den Straßennamen der Stat Bünde sichtbaren Ausdruck finden möge [...]", Friedrichstraße zwischen Eschstraße und der neuen Hindenburgstraße", "zwischen Sedanstraße und Marktplatz". 20.04.1933 Bünder Generalanzeiger: "Die Ortspolizeibehörden von Bünde und Ennigloh geben heute die in der Bünder Stadtverordneten-Versammlung angeregten Straßenumbenennungen bekannt. Die neben der Eschstraße wichtigste Geschäfts- und Verkehrsstraße der Stadt Bünde, die Bahnhofstraße, die beim späteren Ausbau des Bruches sicherlich noch erheblich an Bedeutung gewinnen wird, wird also künftig Adolf-Hitler-Straße heißen. Der Besucher unserer Stadt wird somit sofort am Bahnhof mit dem Bekenntnis unserer Bürgerschaft zu der deutschen Erneuerung, die den Namen Adolf Hitler trägt, bekannt gemacht werden. Der Sinn der Umbenennung kommt damit besonders wirkungsvoll zum Ausdruck. Die neue Namensgebung ist durch das Datum der polizeilichen Bekanntmachung dem Reichskanzler gleichsam als Geburtstagsgeschenk dargebracht worden. Während eine Straße des lebhaften Verkehrs und des starken geschäftlichen Lebens sich besonders eignet, den Namen des Reichskanzlers zu tragen, von dessen tatkräftiger Reichsleitung man auch eine Neubelebung der deutschen Wirtschaft erwartet, so scheint zur Ehrung der ehrwürdigen Persönlichkeit des Reichspräsidenten sich besser eine ruhige, vornehme Wohnstraße zu eignen. So konnte in Bünde wohl keine passendere Straße gewählt werden als die Gartenstraße, um in Zukunft den Namen des Reichspräsidenten Hindenburg zu tragen. Deutsche Tradition und deutsche Zukunftshoffnung, Deutschland von heute und morgen, wird also künftig aus den neuen Straßennamen zu uns sprechen."
Schlüsselnr.:01101
Geokoordinaten:8.5913642 (Länge)52.1979304 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer). - Bünder Generalanzeiger: 20.04.1933; N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167.

Friedrichstraße

20.04.1933

Steinmeister-Straße

Steinmeister

Steinmeisterstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bünde / Bünde
Information:20.04.1933 der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bünde hat den Wunsch geäußert, dass die nationale Erneuerung des Reiches auch in den Straßennamen der Stat Bünde sichtbaren Ausdruck finden möge. Gleichzeitig wurde angeregt, auch die für die Entwicklung der Stadt hoch verdiente Familie Steinmeister - besonders die Brüder August und Karl Steinmeister - durch eine Straßenbenennung zu ehren", Friedrichstraße zwischen Eschstraße und der neuen Hindenburgstraße".
Schlüsselnr.:01141
Geokoordinaten:8.5894149 (Länge)52.1989731 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer).

1935(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Wiedenstraße

11.11.1935

Saarlandstraße

Saar <Sarre> <Gebiet>

Saarlandstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bünde / Bünde
Information:11.11.1935 der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Zur steten Erinnerung an die vorbildliche Treue der Saarländer zum deutschen Vaterlande".
Schlüsselnr.:01133
Geokoordinaten:8.5738200 (Länge)52.1965300 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer), Nr. 221.

1936(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Gasstraße

20.04.1936

Frühlingsweg

Frühling

Frühlingsweg

Kommune / Ortsteil:Stadt Bünde / Bünde
Information:20.04.1933 Beschluss des Bürgermeisters anlässlich "des heutigen Geburtstages des Führers", "längs der Elseufermauer und seine Fortsetzung im Elsedeich bis zur Bismarckbrücke", Abschnitt von der Bolldammbrücke bis etwa zur Einleitung des Sunderbachs: "Damit soll [...] an den deutschen Frühling erinnert werden, den wir Adolf Hitler und den Kämpfern der Bewegung verdanken." Mitteilung des Bürgermeisters in der Presse (zum 20.04.) zur Umbenennung: "...dass uns unserer Führer Adolf Hitler [...] den neuen deutschen Frühling brachte".
Schlüsselnr.:01156
Geokoordinaten:8.580021858215332 (Länge)52.19904564902923 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer), Nr. 226. - J. Militzer, VHS-Geschichtswerkstatt: Straßennamen zum Geburtstag, Eintrag vom 08.10.2008 (URL: http://www.vhsimkreisherford.de/?page=news&n=Nachrichten&id=1027, 01.09.2012).

1938(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[geplant]

27.05.1938

Kameradschaft

Kamerad

Kameradschaft

Kommune / Ortsteil:Stadt Bünde / Bünde
Information:27.05.1938 Antrag der NS-Kriegsopferversorgung e. V., Ortsgruppe Bünde, für die geplante Straße durch die Frontkämpfer-Siedlung zwischen Horsa- und Landwehrstraße: In der Kameradschaft; Vorschlag der Beigeordneten: Kameradschaft; 27.05.1938 zustimmender Beschluss des Bürgermeisters.
Schlüsselnr.:01108
Geokoordinaten:8.586094379425049 (Länge)52.18614182026113 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer), Nr. 246f.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_41_Existierend.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_41_Existierend.html> (Stand: 11.4.2019)