Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik

WittenStadt

10 Bezeichnungen / 10 Neu-/Umbenennungen / davon 1 noch gültig
AGS5954036
RegBez.Arnsberg
KreisEnnepe-Ruhr-Kreis
Verwaltungsgliederung 1933Provinz Westfalen, Regbez. Arnsberg, Stadtkreis Witten
Fläche 1933 (qkm)46,39
 
Einwohner 193372.580
Einwohner ev. Landeskirche 193349.224 (67,82 %)
Einwohner röm.-kath. 193318.141 (24,99 %)
Einwohner jüdisch 1933297 (0,41 %)
Einwohner sonst. Konf. 19334.918 (6,78 %)
 
QuellenArbeitskreis Frauengeschichte Witten (Hg.), Wittener Frauengeschichte(n). Dokumentation anläßlich einer frauengeschichtlichen Stadtrundfahrt, 2., verb. Aufl., Witten 1992.

Paul Brandenburg/Karl-Heinz-Hildebrand, Witten. Straße, Wege, Plätze, (=Beiträge zur Geschichte der Stadt Witten, Bd. 1), Witten 1989.

Paul Brandenburg/Karl-Heinz-Hildebrand, Witten. Straße, Wege, Plätze. Ergänzungen Februar 1989-Oktober 2008, (=Beiträge zur Geschichte der Stadt Witten, Bd. 5), Witten 2008.

Günter Gleising/Franz Heiserholt, Erinnerungen an Klassenkampf und Widerstand. Straßennamen erzählen Geschichte. Kommunisten an Rhein und Ruhr, Bochum 1998, hier S. 85f.

Heinrich Schoppmeyer, Der Nationalsozialismus in Witten. Teil 1, in: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark82/83 1985, S. 7-274, hier S. 200f.
Portalweitere Ressourcen zum Ort im Internet-Portal "Westfälische Geschichte"
Neu-/Umbenennungen nach Kategorien
Neu-/Umbenennungen nach Jahren und Kategorien
Karte für "Witten" (noch existierende Straßen)
Karten:GoogleVollbildOSMVollbildGeoHack
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: nach Ortsteilen | nach Bezeichnungen | chronologisch | existieren noch

1933(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Rathenaustraße

12.04.1933

Fritz-Reuter-Straße

Reuter, Fritz (07.11.1810-12.07.1874) Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Fritz-Reuter-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Witten / Annen
Information:12.04.1933 auf Vorschlag des Magistrats, durch den Polizeipräsidenten in Bochum; 11.04.1933 Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung; 11.04.1933 Magistrat: "Von den Anträgen der NSDAP. auf Aenderung von Strassennamen wird Kenntnis genommen und beschlossen, der Staatspolizei die Annahme der Vorschläge zu empfehlen" (Magistratsprotokoll, 11.04.1933); 01.08.1922-12.04.1933 Rathenaustraße.
Schlüsselnr.:40177
Geokoordinaten:7.3770302 (Länge)51.4419996 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Witten: Witten-Alt, 2.22.7, Protokollbuch, Bd. 42. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 199; P. Brandenburg/K.-H. Hildebrand, Witten, S. 75; Wittener Tageblatt: 20.04.1933.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_242_Existierend.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_242_Existierend.html> (Stand: 11.4.2019)