Kategorie | Kunst, Kultur / Literatur |
---|---|
Geburt | 07.11.1810, Stavenhagen/Mecklenburg |
Tod | 12.07.1874, Eisenach |
Info | Mundartdichter, Schriftsteller der Niederdeutschen Sprache; Studium der Rechtswissenschaft in Rostock und Jena, im Zuge der "Demagogenverfolgung" 1833 Festnahme und 1837 Verurteilung zum Tode wegen "hochverräterischer burschenschaftlicher Verbindungen", 1837 Begnadigung zu 30 Jahren Festungshaft, 1840 Entlassung, Tätigkeit auf einem Gut, schriftstellerische Betätigung ("Ut mine Festungstidt", 1862), Privatlehrer und Redakteur; 1936 Film "Onkel Bräsig", angelehnt an sein Buch "Ut mine Stromtid" (1862). |
Quellen | Christian Bunners, Reuter, in: NDB 21, 2003, S. 462-464. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Rathenaustraße | ||||||||||||||||
12.04.1933 | Fritz-Reuter-Straße | Witten | ![]() | |||||||||||||
Fritz-Reuter-Straße | ||||||||||||||||
|
[unbekannt] | ||||||||||||||||
01.07.1939 | Fritz-Reuter-Straße | Lengerich | ![]() | |||||||||||||
Fritz-Reuter-Straße | ||||||||||||||||
|
Südstraße | ||||||||||||||
07.08.1941 | Fritz-Reuter-Straße | Arnsberg | ![]() | |||||||||||
Fritz-Reuter-Straße | ||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_58.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_58.html> (Stand: 11.4.2019)