Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik

IserlohnStadt

44 Bezeichnungen / 54 Neu-/Umbenennungen / davon 5 noch gültig
AGS5962024
RegBez.Arnsberg
KreisMärkischer Kreis
Verwaltungsgliederung 1933Provinz Westfalen, Regbez. Arnsberg, Stadtkreis Iserlohn
Fläche 1933 (qkm)23,09
 
Einwohner 193334.272
Einwohner ev. Landeskirche 193321.263 (62,04 %)
Einwohner röm.-kath. 193311.732 (34,23 %)
Einwohner jüdisch 1933157 (0,46 %)
Einwohner sonst. Konf. 19331.120 (3,27 %)
 
Info1937 Planungen des Oberbürgermeisters, im Rahmen der für 1938 "geplanten allgemeinen Umbenennung" für Straßen und Plätze die "Namen der Gefallenen der Bewegung (an der Feldherrnhalle und im Gau Westfalen-Süd)" zu verwenden. Es war beabsichtigt, so der Vortrag von Bürgermeister Riedel in der Beigeordneten-Besprechung vom 23.11.1937, "das gesamt Stadtgebiet, ausgehend vom Schillerplatz - als den zukünftigen Mittelpunkt der Stadt - in bestimmte Viertel aufzuteilen und diese einzelnen Stadtviertel einheitlich zu benennen. So ist z. B. daran gedacht, die im Osten der Stadt gelegenen Straßen nach berühmten Heerführern zu benennen, ein anderes Viertel wiederum nach bedeutenden Künstlern, Geistesgrößen usw. ein anderes Viertel nach Blumen, das Stadtzentrum nach den vor der Feldherrnhalle gefallenen 16 Nationalsozialisten." Diese umfassende Änderung solle auf mehrere Jahre verteilt werden. Dass 1945 in diesem Areal keine umfangreichen Umbenennungen stattfinden mussten, ist dem Umstand zu verdanken, dass die Planungen bis 1939 zurückgestellt und dann wegen des Kriegsausbruchs gänzlich aufgegeben worden waren.
QuellenHermann Holtmeier/Manfred Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, (=Beiträge zur Heimatkunde für Iserlohn und den märkischen Raum, Bd. 19), Iserlohn 2009.

Friedrich Woeste, Iserlohn und Umgegend. Ortsnamendeutung, Ortsgeschichte und Sagenkunde / Die Ortsnamengeheimnisse im Iserlohner Raum, Iserlohn 2007 [basierend auf der Ausgabe von 1871].
Portalweitere Ressourcen zum Ort im Internet-Portal "Westfälische Geschichte"
Neu-/Umbenennungen nach Kategorien
Neu-/Umbenennungen nach Jahren und Kategorien
Karte für "Iserlohn" (noch existierende Straßen)
Karten:GoogleVollbildOSMVollbildGeoHack
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: nach Ortsteilen | nach Bezeichnungen | chronologisch | existieren noch

1935(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Dröscheder Weg / Dördeler Weg

07.08.1935

Memelstraße

Memel <Klaipėda> <Gebiet/Fluss>

Memelstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Dördel
Information:16.07.1935 Verfügung des Oberbürgermeisters; 07.08.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Straßenzug vom Dröscheder Weg bis Dördel-Weg".
Schlüsselnr.:04172
Geokoordinaten:7.6871069 (Länge)51.3775661 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 102. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 254; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 186.

[nicht vergeben]

07.08.1935

Märkische Straße

Mark <Grafschaft>Lokalbezug

Märkische Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Dördel
Information:16.07.1935 Verfügung des Oberbürgermeisters; 07.08.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Straße, welche vom Dördel-Weg in Richtung 'Auf der Burg' führt".
Schlüsselnr.:04171
Geokoordinaten:7.6880014 (Länge)51.3805779 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 254; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 184.

1936(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[projektierte Straße]

26.03.1936

Elsenbornstraße

Elsenborn <Bütgenbach>

Elsenbornstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Dördel
Information:26.03.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Verbindungsstraße zwischen Märkische Straße und Dördelweg".
Schlüsselnr.:04161
Geokoordinaten:7.6875770 (Länge)51.3799475 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 78; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 82.

1937(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[Obergrüner Kommunalweg]

07.07.1937

Leckeweg

Lecke, Johann Franz (1743-1803) Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

Leckeweg

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Iserlohn
Information:07.07.1937 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "derjenige Teil des alten Obergrüner Kommunalweges, welcher an der Herbert-Norkus-Schule abzweigt und an der nordöstlichen Seite der Fabrik von Stamm vorbeiführt", durch den Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; Bürgermeister Lecke ließ um 1750 an dieser Stelle eine Galmei-Schmelsgrube anlegen, die zum "Wiederaufblühen des Bergbaues und der Messingindustrie beitrug", lt. Amtsblatt wohl fälschlich "Leckenweg".
Schlüsselnr.:04383
Geokoordinaten:7.6843336 (Länge)51.3571446 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 194. - H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 171.

1938(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[neue Straße]

28.01.1938

Dietrich-Liesenhoff-Straße

Liesenhoff, Dietrich (14.04.1836-03.01.1905) Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

Dietrich-Liesenhoff-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Oestrich
Information:28.01.1938 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: ehemals Grundstücke des Unternehmers Dietrich Liesenhoff (1836-1905).
Schlüsselnr.:03408
Geokoordinaten:7.6228400 (Länge)51.3672200 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 71.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_111_Existierend.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_111_Existierend.html> (Stand: 11.4.2019)