Kategorie | Kunst, Kultur / Literatur Wirtschaft, Verkehr / Unternehmer |
---|---|
Geburt | 03.04.1834, Barmen [Wuppertal-Barmen] |
Tod | 08.03.1897, Barmen [Wuppertal-Barmen] |
Info | Kaufmann, Dichter; Fabrikantensohn aus Barmen, 1848 Lehrling im Geschäft seines Vaters, 1856 Übernahme der Metallwarenfabrik seines Schwiegervaters, zudem Dichter mit Bezügen zum Bergischen Land, dem Rheinland und Westfalen, u. a. Verfasser des "Plettenberg-Lieds" ("Plettenberg, Dir Lob und Preis", 1872) und des "Westfalenlieds" ("Ihr mögt den Rhein, den stolzen preisen...", erstmals 1869 in Iserlohn rezitiert). |
Quellen | Ludwig Fränkel, Rittershaus , Friedr. Emil, in: ADB 53, 1907, S. 673-679. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Südstraße | ||||||||||||||||
15.02.1937 | Rittershausstraße | Plettenberg | ![]() ![]() | |||||||||||||
Rittershausstraße | ||||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_617_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_617_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)