Kategorie | Kunst, Kultur / Literatur |
---|---|
Geburt | 15.08.1740, Reinfeld/Holstein |
Tod | 21.01.1815, Hamburg |
Info | Journalist, Dichter; 1759 Studium der Theologie in Jena, dann der Rechts- und Verwaltungswissenschaft, zunächst Sekretär des Grafen von Holstein in Kopenhagen, von 1768-1770 Redakteur in Hamburg, ab 1771 in Wandesbek beim "Wandsbecker Bothen", literarische Tätigkeit. |
Quellen | Urban Roedl, Claudius, Matthias, in: NDB 3, 1957, S. 266f. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Heinestraße | ||||||||||||||||
30.04.1935 | Mathias-Claudius-Straße | Lünen | ![]() | |||||||||||||
27.01.1947 Heinestraße | ||||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_615_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_615_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)