Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik

Zieten <Ziethen>, von, Hans Joachim

4 Neu-/Umbenennungen / davon 1 noch gültig
KategorieMilitär / Offizier / Landstreitkräfte

Militär / 1756-1763 Siebenjähriger Krieg / Offizier

Militär / 1740-1748 Österreichischer Erbfolgekrieg / Offizier

Geburt14.05.1699, Wustrau bei Ruppin
Tod26.01.1786, Berlin
InfoBerufsoffizier in der Preußischen Armee; 1714 Eintritt in die Infanterie, 1726 Dragoner, 1731 Festungshaft wegen Streitigkeiten mit einem Vorgesetzten, 1744 Generalmajor, 1757 Oberbefehlshaber des Heeres, 1760 General der Kavallerie wegen seiner Verdienste bei Liegnitz, zahlreiche Kriegseinsätze, Vertrauter Friedrichs II., Popularisierung durch seine Überraschungstaktik ("Zieten aus dem Busch") und einen Parforceritt ("Zietenritt").
QuellenChrista Mack, Zieten, in: Gerhard Taddey (Hg.), Lexikon der deutschen Geschichte, Stuttgart 1998, S. 1398; Bernhard von Poten, Zieten, in: ADB 45, 1900, S. 214-220.
Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für "Zieten <Ziethen>, von, Hans Joachim"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

Bielefeld(1)zum Seitenanfang

[unbekannt]

07.09.1936

Ziethenstraße

BielefeldPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

21.01.1948 Eichenstückenstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bielefeld / Sieker
Information:07.09.1936 amtliche Bekanntmachung; ohne das heute west-östlich verlaufende Teilstück.

21.01.1948 Beschluss der Stadtvertretung.
Geokoordinaten:8.574249744415283 (Länge)52.00168001795026 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:02180

Iserlohn(1)zum Seitenanfang

[projektierte Straße/Straße C]

15.01.1936

Zietenstraße

IserlohnPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

10.03.1947 Nohlstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Iserlohn
Information:29.11.1935 Verfügung des Oberbürgermeisters; 15.01.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: Bebauungsgebiet zwischen Mendener Straße, Sundernallee und Westfalenstraße.

19.02.1947 Vorlage des Hauptamts für den Hauptausschuss: Nohlstraße; 10.03.1947 Umbenennungsbeschluss der Stadtvertretung: Nohlstraße.
Geokoordinaten:7.6997549 (Länge)51.3770834 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:04068
Quellen:StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103. - AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 18; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 196 (o. Nennung Zietenstraße).

Paderborn(2)zum Seitenanfang

[nicht vergeben]

01.1938

Zietenweg

PaderbornPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Ziethenweg

Kommune / Ortsteil:Stadt Paderborn / Schloß Neuhaus
Information:"Weg von der Tischlerei Ruhe bis zu den Scheibenständen."
Geokoordinaten:8.7374521 (Länge)51.7575522 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:P7855
Quellen:StadtA Paderborn: G 2507. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 239.

Goebenstraße

10.06.1940

Zieten-Straße

PaderbornPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

03.10.1947 Giefersstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Paderborn / Paderborn
Information:"Die bisherige Goebenstraße zwischen Elsener- und Schillstraße"; nach Liedtke Teilstück "zwischen Theodor-Heuss-Straße und dem Knick der Giefersstraße nach Norden wegen Erweiterung des Kasernengeländes eingezogen"; 03.10.1947 Umbenennung durch Beschluss der Ratsversammlung, einziger Gegner im Stadtrat: Schoppe (CDU), der die Umbenennung als "Wiedertäuferpolitik" bezeichnet; 14.11.1947 Veröffentlichung.
Geokoordinaten:8.735504150390625 (Länge)51.72304066017257 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:P1450
Quellen:StadtA Paderborn: A 5464; B 626. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 95; FP: 08.10.1947, 22.11.1947; Westfalen-Zeitung: 07.10.1947.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_53_Orte.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_53_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)