Kategorie | NSDAP / Partei / Bezeichnung |
---|---|
Info | Rechtsradikale Partei mit antidemokratischen, antimarxistischen, antisemitischen und expansiv-nationalistischen Zielen, in fundamentaler Gegnerschaft zur Weimarer Republik, entstanden auf dem Hintergrund der sozialen und ökonomischen Krise nach dem Ersten Weltkrieg. 05.01.1919 Gründung als Deutsche Arbeiterpartei (DAP), am 24.02.1920 in Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) umbenannt und Bekanntgabe des 25-Punkte-Programms, ab 29.07.1921 unter dem Vorsitz von Adolf Hitler (zuvor 1920/21 Anton Drexler), mit diktatorischen Vollmachten ausgestattet; nach dem Hitler-Ludendorff-Putsch am 23.11.1923 reichsweites Verbot (Ersatzorganisationen: Großdeutsche Volksgemeinschaft, National-Sozialistische Freiheitsbewegung Großdeutschlands), 27.02.1925 Wiedergründung; Aufbau nach dem Führerprinzip, mit Gliederungen (z. B. SA, SS) und angeschlossenen Verbänden (z. B. DAF), 14.07.1933 Staatspartei (nach Verbot der übrigen Parteien), am 31.05.1945 aufgelöst, am 10.10.1945 verboten. |
Quellen | Michael Behnen, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP), in: Gerhard Taddey (Hg.), Lexikon der deutschen Geschichte, Stuttgart 1998, S. 879-881; Wolfgang Benz, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP), in: Wolfgang Benz/Hermann Graml/Hermann Weiß (Hgg.), Enzyklopädie des Nationalsozialismus, München 2007, S. 659-665. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
[unbekannt] | ||||||||||||||
Platz der NSDAP | Kirchhundem | |||||||||||||
1945 [aufgehoben] | ||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_502_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_502_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)