Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik
Briefmarkenausgabe des Deutschen Reichs, 12. Jahrestag Hitler-Ludendorff-Putsch, 'Gedenke des 9. November 1923', SA-Mann mit Fahne vor der Feldherrnhalle in München / Quelle: Wikimedia Commons PD, Michel-Katalog-Nr. 598

Bauriedl, Andreas

2 Neu-/Umbenennungen
KategorieNSDAP / Blutzeuge, sog.

NSDAP / SA <Sturmabteilung>

NSDAP / Gedenkort / Feldherrnhalle

Geburt04.05.1879, Aschaffenburg
Tod09.11.1923, München
InfoNS-Putschist, getötet in München beim Hitler-Ludendorff-Putsch, SA-Mitglied; Kriegsteilnehmer, 1923 Eintritt in die NSDAP, Hutmacher, während des Putsches am 09.11.1923 Führer der 6. Kompanie des SA-Regiments München, tödliche Schussverletzung beim Zusammenstoß mit der Bayerischen Landespolizei auf dem Odeonsplatz vor der Feldherrnhalle; Stilisierung zum "Blutzeugen", 1935 beigesetzt in einem der beiden "Ehrentempel" auf dem Königsplatz in München.
QuellenA.-K. Busch, Blutzeugen. Ein Beitrag zur Praxis politischer Konflikte in der Weimarer Republik, 2., überarb. u. erw. Aufl., [S.l.] 2010, S. 61 (wissenschaftlich ungesichert); H. Volz, Daten der Geschichte der NSDAP, 5. Aufl., Berlin [u. a.] 1935, S. 9; Kalender der Deutschen Arbeit 1936, Berlin [1935], S. 51.
Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für "Bauriedl, Andreas"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

Gelsenkirchen(1)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Andreas-Bauriedl-Straße

Gelsenkirchen

15.06.1946 Pothmannstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Feldmark
Geokoordinaten:7.0752651 (Länge)51.5118866 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:04235
Quellen:Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946.

Recklinghausen(1)zum Seitenanfang

Emilstraße

20.04.1939

Andreas-Bauriedl-Straße

RecklinghausenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

30.04.1945 Emilstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Hochlarmark
Information:20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".

30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Geokoordinaten:7.1843600 (Länge)51.5650100 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:02197
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 35.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_468_Orte.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_468_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)