Kategorie | Militär / Offizier / Landstreitkräfte Staat, Politik, Verwaltung / Minister Staat, Politik, Verwaltung / Ministerpräsident Staat, Politik, Verwaltung / Abgeordneter |
---|---|
Geburt | 30.04.1803, Pleushagen bei Kolberg/Pommern |
Tod | 23.02.1879, Berlin |
Info | Preußischer Berufsoffizier und Ministerpräsident; 1816 Kadett in Kulm, dann in Berlin, 1821 als Leutnant Eintritt in die preußische Armee, 1824-1827 Besuch der Allgemeinen Kriegsschule in Berlin, Tätigkeit an verschiedenen Militärschulen, 1848 Chef des Generalstabs des VIII. Armeekorps in Koblenz, 1851 Oberst, 1856 Generalmajor, 1859-1873 Kriegsminister, 1860-1861 und 1863-1870 Mitglied im Preußischen Abgeordnetenhaus, Durchführung der umstrittenen Heeresreform, 1867-1869 Mitglied des Reichstags, 1869 stellvertretender Ministerpräsident, 1873 Ministerpräsident, wegen Überforderung wenige Monate später Rücktritt. |
Quellen | Rainer Paetau, Roon, in: NDB 22, 2005, S. 30-32. - Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, URL: http://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Ruhrstraße | ||||||||||||||||
07.08.1941 | Roonstraße | Arnsberg | ![]() | |||||||||||||
03.02.1948 Robert-Koch-Straße | ||||||||||||||||
|
[neue Straße] | ||||||||||||||
1937 | Roonstraße | Bochum | ![]() | |||||||||||
Roonstraße | ||||||||||||||
|
[projektierte Straße] | ||||||||||||||||
1937 | Roonstraße | Iserlohn | ![]() | |||||||||||||
10.03.1947 Im Schlehdorn | ||||||||||||||||
|
Gartenstraße | ||||||||||||||||
26.04.1933 | Roonstraße | Kamen | ![]() | |||||||||||||
Heerener-Straße (L 663) | ||||||||||||||||
|
Moltkestraße | ||||||||||||||
Roonstraße | Rheine | |||||||||||||
1945 Wibbeltstraße | ||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_44_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_44_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)