Kategorie | Staat, Politik, Verwaltung / Minister Wirtschaft, Verkehr / Unternehmer Staat, Politik, Verwaltung / Abgeordneter |
---|---|
Geburt | 19.06.1865, Hannover |
Tod | 12.03.1951, Kükenbruch bei Rinteln |
Info | Zeitungsverleger, Politiker, Wegbereiter Hitlers; promovierter Volkswirt, Gründungsmitglied des Alldeutschen Verbandes, 1909-1918 Vorstandsvorsitzender der Krupp AG, ab 1916 Aufbau eines Presse- und Medienkonzerns, u. a. 1916 Übernahme des Scherl-Verlags, Inhaber u. a. der Ufa (bis 1937), Beteiligung u. a. an der Lippischen Tageszeitung und der Rheinisch-Westfälischen Zeitung, ab 1920 Mitglied der Verfassungsgebenden Nationalversammlung und des Deutschen Reichstags (1.-11. Wahlperiode, bis 8. Wahlperiode für die Deutschnationale Volkspartei, 9./10 Wahlperiode als Gast, 11. Wahlperiode für die NSDAP; Wahlkreis 17 Westfalen Nord bzw. Reichswahlvorschlag) , 1928-1933 Vorsitzender der DNVP mit diktatorischen Vollmachten, 1931 "Harzburger Front" (mit der NSDAP), 1933 Ernennung zum Reichsminister für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ernährung im Kabinett Hitler, bereits am 27.06.1933 Rücktritt auf Druck der NSDAP, Rückzug ins Privatleben, in der Folgezeit unter Druck Verkauf großer Unternehmensanteile. Trotz seiner Rolle als Wegbereiter des Nationalsozialismus und seines beträchtlichen Anteils an der Zerstörung der Weimarer Republik, um nationalistisch-antiparlamentarische, großindustrielle und großagrarische Interessen durchzusetzen, 1946 bis 1951 in britischer Internierung, im Entnazifizierungsverfahren (1951) als "entlastet" eingestuft. |
Quellen | Klaus-Peter Hoepke, Hugenberg, Alfred, in: NDB 10, 1974, S. 10-13; Hermann Weiß (Hg.), Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 1998, S. 235-237. - Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, URL: http://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Schiefe Straße | ||||||||||||||
Hugenbergstraße | Gronau | |||||||||||||
Schiefestraße | ||||||||||||||
|
Westring | ||||||||||||||
27.04.1933 | Hugenbergring | Unna | ![]() | |||||||||||
05.10.1936 Theodor-Fritsch-Straße, heute: Westring | ||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_428_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_428_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)