Kategorie | NSDAP / Gauleiter NSDAP / SA <Sturmabteilung> Staat, Politik, Verwaltung / Minister Staat, Politik, Verwaltung / Abgeordneter Bildung, Wissenschaft / Dozent / Schule Staat, Politik, Verwaltung / Staatsrat |
---|---|
Geburt | 30.09.1883, Hannover |
Tod | 08.05.1945, Berne/Oldenburg |
Info | NS-Gauleiter, Reichsminister; Studium der klassischen Philologie und Germanistik in München, Göttingen, Berlin und Halle, 1908 Staatsexamen, 1909-1930 Lehrer in Hannover (mit Unterbrechungen, u. a. Kriegsteilnehmer), seit 1922 in der völkischen Bewegung aktiv, 1924 Mitglied der antidemokratisch-antisemitischen Deutschvölkischen Freiheitspartei (Abspaltung der Deutschnationalen Volkspartei), ab 1925 der NSDAP, 1925 Gauleiter des Gaus Hannover-Nord, 1928-1940 des vergrößerten Gaus Süd-Hannover-Braunschweig, ab 1930 Reichstagsabgeordneter (5.-11. Wahlperiode, Wahlkreis 16 Südhannover-Braunschweig), 1932 NSDAP-Landesinspekteur für Niedersachsen, 1933 Preußischer Staatsrat, 1933 Preußischer (zunächst geschäftsführend), ab 04.1934 Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, u. a. Anpassung der Lehrpläne an die NS-Ideologie, Ausschluss von bzw. Berufsverbot für jüdische Schüler, Studenten, Lehrer und Professoren, 1935 Gründer des rassenideologischen Reichsinstituts für Geschichte des Neuen Deutschlands, zunehmend marginalisiert, Dezember 1940 Niederlegung des Gauleiteramts, 1945 Suizid nach Bekanntgabe der deutschen Kapitulation. |
Quellen | Ernst Klee, Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2005, S. 516; Peter Hüttenberger, Die Gauleiter. Studie zum Wandel des Machtgefüges in der NSDAP, Stuttgart 1969, S. 217; Hans-Christof Kraus, Rust, Karl Josef Bernhard, in: NDB 22, 2005, S. 301; Hermann Weiß (Hg.), Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 1998, S. 392f. - Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, URL: http://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Friedrichstraße | ||||||||||||||
Bernhard-Rust-Straße | Gronau | |||||||||||||
Friedrichstraße | ||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_426_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_426_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)