Kategorie | Militär / Begriff / Krieger |
---|---|
Info | Reichsdeutsche Soldaten, die an unmittelbaren Kampfhandlungen (Schlacht, Gefecht, Stellungskampf, Belagerung) teilgenommen haben; nach dem Ersten Weltkrieg Organisation in verschiedenen Verbänden (z. B. Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Stahlhelm bzw. Nationalsozialistischer Deutscher Frontkämpfer-Bund, Reichsbund jüdischer Frontsoldat); 1933-1935 Ausnahme beamteter jüdischer Frontkämpfer aus dem Berufsverbot auf Drängen von Hindenburgs, 1934 Ehrenkreuz des Weltkrieges ("Ehrenkreuz für Frontkämpfer"). |
Quellen | Verordnung des Reichspräsidenten über die Stiftung eines Ehrenkreuzes vom 13. Juli 1934 (mit Durchführungsverordnung), in: RGBl. 81, 15.07.1934, S. 619-628. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
[neue Straße] | ||||||||||||||
22.10.1935 | Frontkämpferweg | Dortmund | ||||||||||||
22.07.1946 Gemeinschaftsweg | ||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_383_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_383_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)