Kategorie | NSDAP / Blutzeuge, sog. NSDAP / SA <Sturmabteilung> |
---|---|
Geburt | 28.11.1913, Arenborn/Kreis Hofgeismar |
Tod | 10.07.1932, Beverungen, Krankenhaus |
Info | SA-Mann im Sturm 10/136; Schmiedelehrling, am 10.07.1933 in Beverungen bei einer Straßenschlacht mit Kommunisten im Umfeld eines SA-Propagandamarsches durch eine Stichverletzung in den Oberschenkel schwer verletzt, am Abend im St.-Johannes-Krankenhaus gestorben; 23.09.1923 Verurteilung des angeblichen Täters, des Kommunisten Fritz Diedrich (1940 Tod im KZ Oranienburg), wegen Totschlags zu fünf Jahren Gefängnis und Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte auf drei Jahre durch ein Sondergericht des Landgerichts Paderborn; Stilisierung Deckers zum regionalen Märtyrer: 31.03.1933 auf Antrag der NSDAP-Stadtverordneten Errichtung eines Decker-Denkmals in Beverungen nach Plänen des SS-Architekten Hermann Bartels, finanziert durch eine Sammlung und ausgeführt durch den münsteraner Bildhauer Albert Mazotti (16.07. Einweihung, "Deutscher Tag am deutschen Strom", sowie gleichzeitige Übergabe der Burg als Führerschule), Benennung des Sturms 22/230 nach Decker (nach Busch: 10/136). |
Quellen | A.-K. Busch, Blutzeugen. Ein Beitrag zur Praxis politischer Konflikte in der Weimarer Republik, 2., überarb. u. erw. Aufl., [S.l.] 2010, S. 469f. (wissenschaftlich ungesichert); Halbmast. Ein Heldenbuch der SA und SS. Den Toten der NSDAP zum Gedächtnis. Erste Folge [mehr nicht erschienen], Berlin 1932, S. 67 (Geburtsdatum: 18.11.1913); Kalender der Deutschen Arbeit 1936, Berlin [1935], S. 35. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Meyerfeldstraße | ||||||||||||||||
1933 | Ludwig-Decker-Straße | Beverungen | ![]() ![]() | |||||||||||||
1945 Meyerfeldstraße | ||||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_346_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_346_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)