Kategorie | Kunst, Kultur / Geschichte, Heimatgeschichte, -vereine Staat, Politik, Verwaltung / Forstrat |
---|---|
Geburt | 15.12.1833, Rendsburg |
Tod | 19.03.1893, Göttingen |
Info | Neheimer Forstrat bei der Arnsberger Regierung, Mitbegründer des Sauerländischen Gebirgsvereins; Forsteleve, 1859 Abschluss in Kopenhagen, Eintritt in den dänischen Staatsdienst, ab 1864 in den preußischen Staatsdienst, Versetzung nach Gumbinnen/Ostpreußen, dann ins Elsaß und nach Hannover, ab 1884 in Arnsberg tätig, 1890 mit Féaux de Lacroix Aufruf zur Gründung eines "Sauerländischen Touristenvereins", 1891 Ernennung zur Regierungs- und Forstrat, Gründung des Sauerländischen Gebirgsvereins. |
Quellen | F. Fischer, Straßennamen von Persönlichkeiten in Arnsberg, S. 9f. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
[Platz vor der Michaelskirche] | ||||||||||||||
07.08.1941 | Ehmsenplatz | Arnsberg | ![]() ![]() | |||||||||||
Ehmsenplatz | ||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_296_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_296_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)