Kategorie | Kunst, Kultur / Architektur |
---|---|
Geburt | 03.05.1662, Herford |
Tod | 17.01.1736, Dresden |
Info | Sohn einer Herforder Kaufmannsfamilie, 1680 Eintritt in das sächsische Bauamt, 1705 Landbaumeister, Bildungsreisen, 1718-1734 Oberlandbaumeister, Architekt u. a. des Dresdener Zwingers (1711-1728), des Schlosses Pillnitz (1720-1723) und der Dresdener Augustusbrücke (1727-1739). |
Quellen | Klaus Mertens, Pöppelmann, Matthaeus Daniel, in: NDB 20, 2001, S. 570-572. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Kaiser-Friedrich-Wall | ||||||||||||||||
03.02.1936 | Pöppelmann-Wall | Herford | ![]() ![]() | |||||||||||||
Pöppelmannwall | ||||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_269_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_269_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)