Kategorie | Gebiet / Siedlungsgebiet, deutschsprachiges Ausland / Rumänien / Gebiet |
---|---|
Info | Landschaft in Rumänien, Siedlungsgebiet der im 12. Jh. angeworbenen Siebenbürger Sachsen, eine multiethnische privilegierte Bevölkerungsgruppe. Siebenbürgen war bis zum Ende des Ersten Weltkriegs Teil der k. u. k.-Monarchie (rd. 57.000 qkm, 5,1 Mio. Bewohner [1930]) und wurde 1918-1920 in Rumänien eingegliedert (1920 besiegelt durch den Vertrag von Trianon); die Siebenbürger Sachsen und die Banater Schwaben votierten 1919 für die Vereinigung mit Rumänien; infolge des sog. 2. Wiener Schiedspruchs (30.08.1940) kam Nordsiebenbürgen vorübergehend an Ungarn (im Vertrag von Paris revidiert). |
Quellen | Viorel Achim, Rumänen aus Nordsiebenbürgen (1940-1944), in: Detlef Brandes/Holm Sundhaussen/Stefan Troebst (Hgg.), Lexikon der Vertreibungen, Wien [u. a.] 2010, S. 559-561; Konrad Gündisch, Siebenbürger Sachsen, in: ebd., S. 590-592; Dietmar Müller, Rumänien, in: ebd., S. 561-565. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
[neue Straße] | ||||||||||||||||
17.09.1936 | Siebenbürgen-Weg | Münster | ||||||||||||||
Siebenbürgenweg | ||||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_263_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_263_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)