Kategorie | NSDAP / Gedenkort / Coburg Deutschland / Kommune |
---|---|
Info | Stadt in Bayern (seit 1920), Name einer SS-Einheit; 1929 erste Stadt mit einer Mehrheit für die NS-Fraktion (23.06.1929: 43,1 % Wähleranteil, 13 von 25 Sitzen), 16.10.1931 erste Stadt Deutschlands mit einem nationalsozialistischen Bürgermeister (Franz Schwede, später Oberpräsident und Gauleiter von Pommern), u. a. Hissen der Hakenkreuzflagge auf dem Rathaus, Aufruf zum Boykott jüdischer Geschäfte, 26.02.1932 erste Stadt Deutschlands, die Hitler das Ehrenbürgerrecht verlieh, 1939 Ehrentitel "Erste nationalsozialistische Stadt Deutschlands". |
Quellen | Joachim Albrecht, Die Avantgarde des Dritten Reiches. Die Coburger NSDAP während der Weimarer Republik 1922-1933, Frankfurt/M. 2005; Initiative Stadtmuseum Coburg e. V., Voraus zur Unzeit. Coburg und der Aufstieg des Nationalsozialismus in Deutschland, Coburg 2004; Horst Matzerath, Nationalsozialismus und kommunale Selbstverwaltung, Stuttgart [u. a.] 1970, S. 43-45; Harald Sandner, Coburg im 20. Jahrhundert. Die Chronik über die Stadt Coburg und das Haus Sachsen-Coburg und Gotha vom 1. Januar 1900 bis zum 31. Dezember 1999, Coburg 2000. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
[neue Straße] | ||||||||||||||||
12.1938 | Koburger Straße | Bottrop | ||||||||||||||
27.07.1945 Im Wilmkesfeld | ||||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_252_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_252_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)