Kategorie | NSDAP / Gauinspektor NSDAP / SA <Sturmabteilung> NSDAP / Propaganda Staat, Politik, Verwaltung / Landrat Staat, Politik, Verwaltung / Abgeordneter Staat, Politik, Verwaltung / Kommunalvertreter / Stadtrat Staat, Politik, Verwaltung / Kommunalpolitiker |
---|---|
Geburt | 30.03.1891, Bröderhausen [Hüllhorst-Bröderhausen] |
Tod | 09.09.1937, Bad Lippspringe, Krankenhaus |
Info | Gauinspektor der NSDAP im Gau Westfalen-Nord, Landrat; Volksschulbesuch in Schnathorst, zwei Jahre im landwirtschaftlichen Betrieb des Vaters tätig, 1907-1910 Maurerlehre, nach der Gesellenprüfung als Maurer tätig, 10.1911-09.1913 Wehrdienst beim Infanterie-Regiment Nr. 17 in Mörchingen, 01.08.1914-30.09.1919 Kriegsdienst, u. a. in der 12. Komp. des Reserve-Infanterie-Regiments 208 (am 16.03.1917 schwere Verwundung bei La Potière-Pesée durch ein Artillerie-Geschoss), zuletzt als Feldwebel und Polizeiunteroffizier im Lazarett Bethel, 01.10.1919-31.07.1921 Angestellter beim Versorgungs-Lazarett Bielefeld, 09.1921-08.1925 Steuerwachtmeister beim Finanzamt Bielefeld, dann Vollziehungsbeamter, 03.11.1923 Eintritt in die NSDAP, Völkisch-sozialer Block, erneut 05.1925 (Mitgliedsnummer 16.132), 1924-1928 SA-Führer in Ravensberg, 16.03.1925-02.1926 und 01.11.1927-31.12.1928 Ortsgruppenleiter in Bielefeld, 06.1925-09.1932 Leiter des NSDAP-Bezirks Bielefeld (Ravensberg), 15.08.1925 Magazinverwalter der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld (bis 1930?), 1927 Mitbegründer der NSDAP-Ortsgruppe Bad Oeynhausen, 1928 erfolglose Kandidatur bei der Preußischen Landtagswahl, 11.1929-1933 Stadtverordneter in Bielefeld, 09.1930-09.09.1937 Mitglied des Deutschen Reichstags (5.-10. Wahlperiode, Wahlkreis 17 Westfalen Nord), 08.1931-01.1934 Gaupropagandaleiter Westfalen-Nord, 01.10.1932-1937 Gauinspektor der Gauleitung Westfalen-Nord, 01.04.1933 politischer Beautragter des Gauleiters bei der Regierung Minden, 03.1933 ehrenamtlicher Stadtrat in Bielefeld, 06.07.1933-31.01.1934 Leiter der Landesstelle Westfalen-Lippe des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, (03.08.1934) wohnhaft in Bielefeld, Göbenstraße 2a, 29.03.1934 vertretungsweise, dann 15.10.1934 kommissarisch Landrat von Paderborn, zum 01.02.1935 Landrat des Kreises Paderborn. |
Quellen | Joachim Lilla, Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46). Biographisches Handbuch, Münster 2004, S. 181 (freundliche Genehmigung zur Übernahme, Text modifiziert). - Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, URL: http://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Kaiserstraße | ||||||||||||||||
1937 | Fritz-Homann-Straße | Bad Oeynhausen | ![]() ![]() | |||||||||||||
1945 Kaiserstraße | ||||||||||||||||
|
Busdorfwall | ||||||||||||||||
1937 | Fritz-Homann-Wall | Paderborn | ![]() ![]() | |||||||||||||
21.08.1945 Busdorfwall | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
[nicht vergeben] | ||||||||||||||||
01.1938 | Fritz-Homann-Weg | Paderborn | ![]() ![]() | |||||||||||||
1945 Josef-Temme-Weg | ||||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_217_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_217_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)