Kategorie | Militär / Freikorps NSDAP / Reichsleiter NSDAP / SA <Sturmabteilung> Staat, Politik, Verwaltung / Reichsstatthalter Staat, Politik, Verwaltung / Abgeordneter Militär / Offizier / Landstreitkräfte Gebiet / Kolonialismus |
---|---|
Geburt | 16.10.1868, München |
Tod | 31.12.1946, München |
Info | Berufssoldat, Kolonial- und NS-Politiker; 1887 Eintritt in die Bayerische Armee, 1904-1906 Kompaniechef in Deutsch-Südwestafrika zur Bekämpfung der Hereros, 1917 Nobilitierung, 1919 Gründer und Kommandeur des Freikorps Epp in Thüringen, dem u. a. Frank, Heß, Röhm und die Brüder Strasser angehörten, Einsätze u. a. gegen die Rote Ruhrarmee und die Münchner Räterepublik, was ihn reichsweit bekannt machte, 1923 Abschied, ab 1925 Vorsitzender des Deutschen Kolonialkriegerbundes, 1928 Mitglied der NSDAP, 1928-1945 Reichstagsabgeordneter (4.-11. Wahlperiode, Wahlkreis 26 Franken bzw. Reichswahlvorschlag bzw. Wahlkreis 24 Oberbayern-Schwaben), 1933 Reichskommissar und 1933-1945 Reichsstatthalter in Bayern, 1933 Leiter des Wehrpolitischen Amts der Obersten SA-Führung, ab 1934 Leiter des Kolonialpolitischen Amts, damit Bindeglied zwischen Wehrmacht bzw. Kolonialvereinen und der NSDAP in München, Landesjägermeister, ab 1936 Bundesführer des Reichskolonialbundes, 1935 General der Infanterie a. D., (nach 09.11.1944) z. V.-Führer im Stab der OSAF, 1945 Internierung durch die Alliierten in Luxemburg. |
Quellen | Ernst Klee, Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2005, S. 138; Hermann Weiß (Hg.), Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 1998, S. 111f. - Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, URL: http://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Hindenburgstraße | ||||||||||||
04.1933 | Von-Epp-Straße | Bergkamen | ![]() | |||||||||
06.1945 Hindenburgstraße (06.1945-05.1946), heute: Karl-Liebknecht-Straße | ||||||||||||
|
[neue Straße] | ||||||||||||||||
28.04.1934 | Von-Epp-Straße | Dortmund | ![]() | |||||||||||||
19.07.1946 Thomas-Mann-Straße | ||||||||||||||||
|
Reichsstraße 61 | ||||||||||||||||
06.09.1938 | Ritter-von-Epp-Straße | Hamm | ![]() ![]() | |||||||||||||
Kamener Straße (B 61) | ||||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_136_Orte.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_136_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)