Kategorie | NSDAP / Blutzeuge, sog. NSDAP / SA <Sturmabteilung> |
---|---|
Geburt | 23.02.1908, Berlin |
Tod | 31.01.1933, Berlin |
Info | SA-Sturmführer in Berlin, sog. "Blutzeuge"; 1923 Übersiedlung nach Stuttgart und erste Kontake zur NSDAP, 1924 wieder in Berlin nach Weisung von der Waldorfschule u. a. wegen seiner antisemitischen Haltung, Mitglied im Wehrverband Olympia und dem Frontbann-Nord, 1924/1925 Soldat in der Reichswehr, 1926-1928 Gärtnerlehre, 1926 erster Fahnenträger der Berliner SA, 1927 Berufsunfähigkeit, 1929 Gründung der "Arbeiterjugend Charlottenburg", 20.02.1931 bis zu seinem Tod Führer des SA-Sturms 33 Berlin-Charlottenburg (aufgrund der Brutalität als sog. "Mördersturm 33" bezeichnet), am 09.12.1931 Tötung eines Kommunisten angeblich in Notwehr, Flucht, 1933 Tätigkeit beim "Völkischen Beobachter", am 30.01.1933 Teilnehmer des Fackelzuges durch Berlin am Abend der "Machtergreifung", auf dem Rückweg zum Sturmlokal, Hebbelstraße, in Wallstraße (heute Zillestraße) überfallen und - unter bis heute ungeklärten Umständen, nach neueren Ergebniss möglicherweise durch einen SA-Mann - schwer verletzt, kurz darauf im Krankenhaus Westend verstorben, 05.02.1933 Trauerfeier im Berliner Dom (in Anwesenheit Hitlers) und Staatsbegräbnis auf dem Invalidenfriedhof mit Trauerrede Goebbels (20.08.1933 Grabsteinweihe durch Goebbels), Schauprozesse mit vielen Verurteilten; 20.08.1933 Anbringung einer Gedenktafel in der Wallstraße 52, Benennung u. a. der Berliner SA-Standarte 1 nach Maikowski (nun SA-Standarte 1), der RAD-Abteilung 92/4 und des ehemaligen Volkshauses in der Wallstraße, 30.01.1937 Einweihung einer Brunnenanlage Ecke Maikowski-/Richard-Wagner-Straße. |
Quellen | Berliner Zeitung: 08.02.2011; A.-K. Busch, Blutzeugen. Ein Beitrag zur Praxis politischer Konflikte in der Weimarer Republik, 2., überarb. u. erw. Aufl., [S.l.] 2010, S. 597-604 (wissenschaftlich ungesichert); J[ulek] K[arl] von Engelbrechten/Hans Volz, Wir wandern durch das nationalsozialistische Berlin. Ein Führer durch die Gedenkstätten des Kampfes um die Reichshauptstadt, München 1937, passim; Kalender der Deutschen Arbeit 1936, Berlin [1935], S. 13; Sturm 33 Hans Maikowski, Berlin 1933; H. Volz, Daten der Geschichte der NSDAP, 5. Aufl., Berlin [u. a.] 1935, S. 35. - Verarbeitung des Stoffs in: Jan Petersen (=Hans Schwalm), Unsere Straße. Eine Chronik, geschrieben im Herzen des faschistischen Deutschlands 1933/34, viele Auflagen. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
[unbekannt] | ||||||||||||||
Hans-Maikowski-Straße | Gelsenkirchen | |||||||||||||
15.06.1946 Sternstraße | ||||||||||||||
|
Bernhard-Wilking-Straße | ||||||||||||||||
30.01.1938 | Maikowskistraße | Meschede | ![]() | |||||||||||||
1945 Bernhard-Wilking-Straße | ||||||||||||||||
|
[unbekannt] | ||||||||||||||||
01.07.1939 | Hans-Maikowski-Straße | Lengerich | ![]() | |||||||||||||
1945 Mühlenesch | ||||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_126.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_126.html> (Stand: 11.4.2019)