LWL | KULTUR | ANDERE KULTUREINRICHTUNGEN



Westfälisches Amt für Denkmalpflege


48133 Münster, Salzstraße 38 (Erbdrostenhof)
Telefon: (0251) 591-4036
Fax: (0251) 591-4024
eMail: b.stumpe@lwl.org


Das Westf. Amt für Denkmalpflege nimmt im Verbandsgebiet des LWL insbesondere folgende Aufgaben wahr:

  • Fachliche Beratung und Erstattung von Gutachten in allen Angelegenheiten des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege,

  • wissenschaftliche Untersuchung und Erforschung der Denkmäler sowie deren Veröffentlichung und wissenschaftliche Behandlung der Fragen von Methodik und Praxis der Denkmalpflege,

  • fachliche Überwachung der Konservierung und Restaurierung von Denkmälern und exemplarische Restaurierungen,

  • als Träger öffentlicher Belange Wahrnehmung der Interessen der Denkmalpflege bei Planungen und sonstigen Maßnahmen der Gemeinden und Gemeindeverbände oder anderer öffentlicher Stellen,

  • Beratung bei der Vorbereitung von Erhaltungs- und Gestaltungssatzungen,

  • Bewirtschaftung der im Rahmen des Landschaftsverbands-Haushalts bereitgestellten Mittel für denkmalpflegerische Maßnahmen.

 



Informationen

Der Aufbau des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege

Leitung 
Fachbereich
Inventarisation
Fachbereich
Praktische Denkmalpflege
Fachbereich
Rechtsangelegenheiten
Verwaltung
Inventarisation,
Bauforschung,
Redaktion,
Zentrale Einrichtungen:
Bibliothek, Bildarchiv, Planarchiv,
Fotowerkstatt
Gebietsreferate,
Fachreferat Technische Kulturdenkmäler,
Fachreferat Restaurierungsberatung
   

Die Bibliothek mit Schwergewicht auf Veröffentlichungen zur Denkmalkunde und zur westfälischen Bau-, Kunst- und Kulturgeschichte ist geöffnet Mo. bis Fr. 8.30 bis 12.30 Uhr und Mo. bis Do. 14.00 bis 15.30 Uhr (Präsenzbibliothek!). Voranmeldung erwünscht.

Das Bildarchiv kann Mo. bis Fr. 8.30 bis 12.30 Uhr und Mo. bis Do. 14.00 bis 15.30 Uhr nach vorheriger Anmeldung zu konkreten Forschungen konsultiert werden. Es enthält ausschließlich Fotos zur westfälischen Bau-, Kunst- und Kulturgeschichte. Fotoabzüge von den originalen Negativen und deren Veröffentlichungsrecht können gegen Entgelt erworben werden.

Das Planarchiv enthält vorwiegend Bauaufnahmen und Umbaupläne zu Denkmälern des westfälischen Pflegegebietes. Es kann nach vorheriger Anmeldung Mo. bis Fr. 8.30 bis 12.30 Uhr und Mo. bis Do. 14.00 bis 15.30 Uhr benutzt werden. Plankopien werden gegen Entgelt erstellt.

Im Auftrag des Landschaftsverbandes gibt das Westfälische Amt für Denkmalpflege folgende Publikationen heraus, die über den Buchhandel zu beziehen sind:


I
Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, Münster 1881 ff.
(Aschendorff-Verlag Münster; seit 1998 Klartext-Verlag Essen)


Zuletzt erschienen: Bd. 50. Stadt Minden. Teil II: Altstadt 1. Der Dombezirk. Teilband 1 (1998)
und Bd. 50. Stadt Minden. Teil V: Minden außerhalb der Stadtmauern. Teilbände 1 und 2 (1998)

II
Westfalen - Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde.
(hrsg. vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens und vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe)

Münster 1909 ff. (Aschendorff-Verlag Münster)
In Abständen von ca. 5 Jahren erscheinen Themenbände
zur Denkmalpflege.
Zuletzt: Bd. 76: Denkmalpflege in Westfalen-Lippe 1998
1999, 582 S., 536 Abb., teilw. farbig
ISSN 0043-4337


III
Sonderhefte der Ztschr. Westfalen (Aschendorff-Verlag Münster, wie oben):
1-25 vergriffen
26. M. Anczykowski, Westfälische Kreuze des 13. Jh. 278 S, 388 Abb. (1992)



IV
Denkmalpflege und Forschung in Westfalen
(seit Bd. 17 in Verbindung mit dem Westf. Museum für Archäologie herausgegeben, Habelt-Verlag Bonn; ab 1998 Klartext-Verlag Essen).
Die Bände 1 bis 25 sind nur noch in geringer Stückzahl lieferbar, deren Ladenpreis ist aufgehoben. Folgende Liste umfaßt die vom WAfD allein herausgegebenen Bände.

2. W. Bauer/ H. Engemann/ H.W. Heine/ U. Lobbedey/
H.-G. Stephan, Beiträge zur archäologischen Burgenforschung und zur Keramik des Mittelalters in Westfalen (1979)


3. U. Lobbedey, Borgholzhausen, Archäologie einer westfälischen Kirche (1981)


4. J.A.E. Heimeshoff, Historistische Architektur in Theorie und Ausführung: Der Baumeister Emil von Manger (1982)


5. A. Zeischka, Seppenrade. Ausgrabung einer münsterländischen Dorfkirche 1976/77 (1983)


6. Ch. Klack-Eitzen, Die thronenden Madonnen des 13. Jhs. in Westfalen (1985)


7. G. Ribbrock, August und Wilhelm Rincklake. Historismusarchitekten des späten 19. Jhs. (1985)


8. G. Hagemann, Die Festung Lippstadt. Ihre Baugeschichte und ihr Einfluß auf die Stadtentwicklung (1985)


9. F. Kaspar, Bauen und Wohnen in einer alten Hansestadt. Zur Nutzung von Wohnbauten zwischen dem 16. u. 19. Jh. dargestellt am Beispiel der Stadt Lemgo (1985)


10. D. Strohmann, Johann Georg Rudolphi. Ein Beitrag zur Malerei des 17. Jhs. in Westfalen (1986)


12. R. Rosinski, Der Umgang mit der Geschichte beim Wiederaufbau des Prinzipalmarktes in Münster in Westfalen nach dem 2. Weltkrieg (1987)


13. K. G. Püttmann, Die barocken Schloßbauten Justus Wehmers in Westfalen. Zu Bedingungen und Wegen in der Architekturrezeption (1986)


14. K. Püttmann-Engel, Schloßkapellen im Raum Westfalen 1650-1770 (1987)


15. D. Ellger, Konservator im Alltag. Aufsätze und Vorträge (1987)


16. M. Schneider, Die Stiftskirche zu Cappel (1988)


18. H. J. Böker, Die Marktpfarrkirche St. Lamberti zu Münster (1989)


19. A. Eyinck, Häuser, Speicher, Gaden. Städtische Bauweisen und Wohnformen in Steinfurt und im nordwestlichen Münsterland vor 1650 (1991)


20. U. Grote, Johann Mauritz Gröninger (1992)


22. H. H. Hanke, Architektur und Stadtplanung im Wiederaufbau. Bochum 1944-1960 (1992)


23. J. Schäfer, Bruno Paul in Soest. Villen der 20er Jahre und ihre Ausstattung (1993)


25. M. Mette, Barocke Klosteranlagen in Westfalen (1993)


26. U. Lobbedey, Der Dom zu Münster I. Die Baugeschichte (1993)


27. Die ehem. Jesuitenkirche Maria Immaculata in Büren (1994)


30. Th. Spohn, Aspekte kleinstädtischen Lebens im 18. Jh. Vom Bauen und Wohnen in Unna (1995)


35. Die Sixtus-Kasel in Vreden. Untersuchung und Restaurierung einer mittelalterlichen Gewandreliquie (1997).


V
Zeitschrift Denkmalpflege in Westfalen-Lippe (2mal jährlich)

ISSN 0947-8299
4,50 EUR (pro Heft)
Ardey-Verlag, Bohlweg 22, 48147 Münster
1995 ff





in Westfalen-Lippe

 

Tagung des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege
 
 
Bericht der Denkmalkommission Nordrhein-Westfalen
 
 
Das Amtshaus der ehemaligen Saline Königsborn aus den Jahren 1816/1817
 
 
Abo-Service der Bibliothek des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege


1/03







INHALT 1/03

Die baulichen Folgen der Säkularisation westfälischer Kirchen, Klöster und Stifte - Geschichte, Gegenwart und Zukunft
(Tagung am 27./28.6.2003 in Kloster Marienmünster)
Seite 3

Bericht der Denkmalkommission Nordrhein-Westfalen
Seite 5


AUFSÄTZE

Thomas Spohn
Das Amtshaus der ehemaligen Saline Königsborn aus den Jahren 1816/1817
Seite 10

Roswitha Kaiser/Eva Möllenkamp
...ut ceteri timorem habeant!

Der Obermarsberger Pranger und seine aktuelle Restaurierung
Seite 16

Christop Hellbrügge/Dirk Strohmann
Das kurfürstliche Wappen an der Clemenskirche in Münster
Seite 21

Joachim Glandorf/Oskar Spital-Frenking
Das ehemalige Ökonomiegebäude der von Kettler'schen Kurie in Nottuln
Seite 27


BERICHTE

Rückblick auf die Sonderprogramme 2001/2002 "Gitter und Einfriedigungen"
Seite 31

Auszeichnungen für beispielhafte Denkmalpflege
Seite 33


BUCHBESPRECHUNGEN

Carola Lipp u.a. (HG.), Volkskunde in Niedersachsen. Regionale Forschungen aus kulturhistorischer Perspektive. Cloppenburg 2002 (Thomas Spohn)
Seite 37

Heinrich Stiewe (HG.), Wellentrup. Geschichte eines Dorfes im Blomberger Becken. Petersberg 2002 (Thomas Spohn)
Seite 38


MITTEILUNGEN

Abo-Service der Bibliothek des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege
S. 40

Veröffentlichungen von Mitgliedern des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege im Jahr 2002
S. 41

Verkäufliche Baudenkmäler
S. 43



VI
Links

Recherchen im Internet erleichtern das Auffinden von Buchtiteln und Adressen. Vieles bietet auch ohne eine direkte Verwendungsmöglichkeit sehens- und lesenswerte Informationen. Auf etlichen Seiten führen weitere Links zu umfangreichen anderen Datenbeständen. Auf der Internet-Seite des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege stehen Ihnen folgende Links zur Verfügung:

Landesdenkmalämter
Rheinisches Amt für Denkmalpflege
Landesdenkmalamt Baden-Württenberg
Landesdenkmalamt Saarland
Deutsche Denkmalämter im Internet

Denkmalpflege allgemein
ICOMOS
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
UNESCO Weltkulturerbe, Deutschland
UNESCO Weltkulturerbe, international
Stadt Halle, das Denkmalverzeichnis der Stadt
Frauenkirche Dresden
Monumentum

Archive, Universitäten, Bibliotheken, Zeitschriften
Uni Dortmund, Lehrstuhl Denkmalpflege bzw. Baugeschichte
Uni Bochum, Kunstgeschichtliches Institut
Die deutschen Archive
Deutscher Gesamtkatalog der Bibliotheken
Bildarchiv Foto Marburg
Library of congress
Biographisches Lexikon
Deutsches Historisches Museum
Deutsche Bauzeitung

Ohne Kommentar