Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm53265



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 09.09.21

Schloss Cappenberg eröffnet nächstes Jahr
Renovierung vor Abschluss

Selm (lwl). 2022 ist es soweit: das Schloss Cappenberg in Selm (Kreis Unna) wird mit zwei Ausstellungen neu eröffnen. Nach fünfjähriger Umbauphase ist das wichtige Beispiel westfälischer Klosterbaukunst umfassend innen und außen renoviert und bereit für die Präsentationen des Kreises Unna und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Am Mittwoch (8.9.) zeigte der Besitzer von Schloss Cappenberg, Sebastian Graf von Kanitz, den zukünftigen Mietern, LWL-Direktor Matthias Löb und Landrat Mario Löhr, den Umbau. In diesem Herbst wird Graf von Kanitz die Räume an die beiden Mieter LWL und Kreis übergeben.

Graf von Kanitz: "Ich freue mich sehr, gemeinsam mit Ihnen nach einer längeren, intensiven Bauphase eine neue Zeit der musealen Nutzung in Schloss Cappenberg einzuläuten. Die Fortführung des Mietvertrages mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe und dem Kreis Unna belebt die Geschichte des Ortes, dessen Tradition nicht zuletzt von der Kultur geprägt ist, deren gesellschaftlicher Wert wiederum besonders in diesen Zeiten umso deutlicher wird."

Der LWL wird eine komplett neue Ausstellung über einen früheren prominenten Schlossbesitzer, den Freiherrn vom Stein, zeigen. Nach seinem Rückzug aus der "großen Politik" erwarb der preußische Reformer 1816 Schloss Cappenberg als Alterssitz, wo er 1831 mit 74 Jahren verstarb. LWL-Direktor Löb: "Dieser Ort ist für uns doppelt bedeutsam: Hier lässt sich exemplarisch westfälische Landesgeschichte seit dem Mittalalter ablesen: Und sein prominentester Bewohner, der preußische Reformer Freiherr vom Stein, war der Wegbereiter der regionalen Selbstverwaltung. Ohne ihn keine preußischen Provinzen, ohne ihn kein Westfalen in den heutigen Grenzen und ohne ihn keinen Landschaftsverband."

"Das Schloss Cappenberg in Selm zählt zu den bedeutendsten Beispielen westfälischer Klosterbaukunst des Barock", so Landrat Mario Löhr. "Wir freuen uns, nach der Sanierungsphase im kommenden Jahr wieder in diesem geschichtsträchtigen Gebäude Wechselausstellungen zeigen zu können. Damit möchten wir an die Ausstellungserfolge der letzten Jahrzehnte anknüpfen und Schloss Cappenberg wieder zu dem machen, was es bis zum Beginn der Sanierung für ungezählte Kunstliebhaber war: ein Ausstellungsort mit besonderem Flair."

Hintergrund
Im April 2015 beschlossen die LWL-Abgeordneten, den Mietvertrag mit dem Besitzer des Schlosses für weitere 20 Jahre zu verlängern. Das Schloss Cappenberg gilt als bedeutendes Beispiel westfälischer Klosterbaukunst aus der Zeit des Barock. Als späterer Land- und Ruhesitz des Freiherrn vom Stein beherbergt es neben einem Großteil der mittelalterlichen Urkunden des Stiftes außerdem den schriftlichen Nachlass des preußischen Staatsmannes.

Nach dem Umbau, der im Herbst 2016 startete, wird das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster die Ausstellung im Obergeschoss ab 2022 neu präsentieren, die dort 15 Jahre lang stand. Die neue Ausstellung soll dazu beitragen, das Leben und Wirken des Freiherrn vom Stein einem breiten Publikum auf rund 500 Quadratmetern zeitgemäßer und anschaulicher zu präsentieren. So ist der preußische Politiker selbst Protagonist der Ausstellung. Zukünftig soll der Freiherr vom Stein persönlich die Museumsbesucher auf einem Audioguide begrüßen, aus seinem Leben berichten und sein Schloss zeigen. Das soll den Zugang zur Ausstellung und damit die Identifikation mit dem Thema erleichtern. Nach der Wiedereröffnung 2022 bleibt auch der Kreis Unna mit Ausstellungen auf Schloss Cappenberg vertreten.


Ein Video vom Presserundgang, gedreht von Max Rolke (Kreis Unna), können Sie sich hier ansehen: https://cloud.kreis-unna.de/index.php/s/9sonwCPNAneYtiA

Achtung Redaktionen:

Zur Ihrer Information haben wir Ihnen das Ausstellungskonzept von Schloss Cappenberg (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.

Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org presse@lwl.org > an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org


Anlagen:
Anlage 1: Cappenberg-Ausstellungskonzept.pdf



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Seit 2000 erinnert der LWL im Schloss Cappenberg in Selm an den Freiherrn vom Stein.
Foto: LWL-Medienzentrum

Foto zur Mitteilung
In den neu gestalteten Räumlichkeiten sollen Besucher das Gefühl bekommen, die Schlossbewohner hätten die Räume nur kurz verlassen.
Grafik: Space 4

Foto zur Mitteilung
Landrat Mario Löhr, Sebastian Graf von Kanitz und LWL-Direktor Matthias Löb (v.l.)
Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Foto zur Mitteilung
Sebastian Graf von Kanitz, Landrat Mario Löhr und LWL-Direktor Matthias Löb (v.l.)
Foto Max Rolke – Kreis Unna


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen