Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm21997



Presse-Infos | Der LWL

Mitteilung vom 22.04.10

LWL-Etat 2010 verabschiedet: Umlage-Hebesatz bleibt bei 15,2 Prozent
Abgeordnete fordern vom Bund Entlastung bei Kosten für Eingliederungshilfe

Münster (lwl). Der ¿Mitgliedsbeitrag` für die 27 westfälisch-lippischen Kreise und Großstädte im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bleibt bei 15,2 Prozent wie im Vorjahr. Das hat am Donnerstag (22.4.2010) in Münster die LWL-Landschaftsversammlung mit großer Mehrheit bei der Verabschiedung des Verbandshaushalts 2010 beschlossen.

Damit klafft im 2,4-Milliarden-Etat des LWL eine Lücke von knapp 91 Millionen Euro zwischen Ein-nahmen und Ausgaben. Das Loch soll gestopft werden durch erhöhte Kreditaufnahmen unter Inan-spruchnahme der so genannten Ausgleichsrücklage. Außerdem sollen Einsparungen durch eine ¿restriktive Haushaltsbewirtschaftung¿ erzielt werden, hieß es in der Etatdebatte der 101 Abgeord-neten des ¿Westfalenparlaments`.

Wie die LWL-Abgeordneten weiter betonten, können die weiter steigenden Kosten der gesetzlich vorgeschriebenen Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung nicht mehr ¿allein von der kommunalen Familie aufgebracht werden¿. Erneut forderte die LWL-Landschaftsversammlung den Bund zur Mitfinanzierung dieser ¿gesamtgesellschaftlichen Aufgabe¿ durch ein so genanntes Bun-desteilhabegeld auf. Bei den anstehenden Beratungen in der Berliner ¿Kommission zur Neuregelung der Finanzbeziehungen zwischen Bund, Ländern und Kommunen¿ müsse dazu ein Vorschlag auf den Tisch, forderten die westfälischen Politikerinnen und Politiker.



Hintergrund:
Der LWL-Haushalt 2010 hat einen Ausgabenumfang von gut 2,4 Milliarden Euro. Mehr als 90 Prozent (= 2,2 Milliarden Euro) davon wendet der Verband für zumeist gesetzlich vorgeschriebene Ausgaben zugunsten kranker, benachteiligter und gehandicapter Menschen auf. Deren Anzahl steigt seit Jahren. Haupteinnahmequellen des Verbandes sind neben der jährlich festzusetzenden Landschaftsumlage (¿Mitgliedsbeitrag¿; aktuell 1,6 Milliarden) zuletzt rückläufige Zuweisungen des Landes.






Achtung Redaktionen: In der Anlage finden Sie
- die Tabelle mit den 2010er-¿Mitgliedsbeiträgen` in Ihrem Berichtsgebiet
- die Redebeiträge mit Fotos der Rednerinnen und Rednern aus der aktuellen Etatdebatte soweit uns verfügbar.
Rückfragen können Sie auch richten an die Geschäftsstellen der Parteien im LWL unter Tel. (02 51) 5 91-241 (CDU), (02 51) 5 91-243 (SPD), (02 51) 5 91-245 (Bündnis 90/Die Grünen), (02 51) 5 91-262 (FDP) oder (02 51) 5 91-5303 (Die Linke).





Pressekontakt:
Karl G. Donath, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org


Anlagen:
Anlage 1: Rede_Bündnis90_Grüne.pdf
Anlage 2: Rede_CDU.pdf
Anlage 3: Rede_Die_Linke.pdf
Anlage 4: Rede-FDP.pdf
Anlage 5: Rede_Bürgermeister.pdf
Anlage 6: Rede_SPD.pdf
Anlage 7: Das Zahlen die LWL-Mitgliedsstädte und -Kreise in diesem Jahr.xls



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Klaus Baumann (CDU)
Foto: LWL


Foto zur Mitteilung
Eva Irrgang (CDU)
Foto: LWL


Foto zur Mitteilung
Holm Sternbacher (SPD)
Foto: LWL


Foto zur Mitteilung
Martina Müller (Bündnis90/Die Grünen)
Foto: LWL


Foto zur Mitteilung
Steffen Paul (FDP)
Foto: LWL


Foto zur Mitteilung
Barbara Schmidt (Die Linke)
Foto: LWL



Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen