[WestG] [AKT] Fabriken auf Fotos - Vortrag im LWL-Freilichtmuseum Hagen, 19.05.2016

Pattberg, Julia Julia.Pattberg at lwl.org
Mo Mai 9 08:41:33 CEST 2016


Von: "Uta Wenning-Kuschel" <Uta.Wenning-Kuschel at lwl.org> 
Datum: 04.05.2016, 12:43


AKTUELL

Fabriken auf Fotos - Vortrag im LWL-Freilichtmuseum Hagen

Am Donnerstag (19. 5.) um 19 Uhr findet der Vortrag "Fabriken auf Fotos" im Hagener Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) statt.

Das Fotografieren und Dokumentieren von Industrie und Arbeit gehörte nicht zu den bevorzugten Betätigungsfeldern der Hagener Berufsfotografen. Selbst im großen Fotoarchiv des Hagener Heimatbundes sind industrielle Betriebe meistens nur als Randerscheinung oder auf Privataufnahmen zu finden. Trotzdem ist es Jens Bergmann, Vorsitzender des Hagener Heimatbundes, gelungen, eine Reihe aufschlussreicher Fotos von Hagener Fabriken zusammenzustellen. In seinem Vortrag wird er anhand dieser historischen Fotos die Entwicklung unterschiedlicher Industriezweige im heimischen Raum illustrieren und die Rolle der arbeitenden Menschen beleuchten. Bergmann stellt die zeitliche Einordnung der unterschiedlichen Industrien vor und ebenso die Hagener Stadtteile mit ihren speziellen Industriezweigen, z.B. Ziegeleien, die vorwiegend in Boele und Vorhalle ihren Standort hatten.
Vielen unbekannt ist das breite Spektrum der heimischen Industrie. Denn es gab nicht nur die eisenschaffende und -verarbeitende Industrie, sondern auch Papier-, Textil- und Süßwarenindustrie.

Der Vortrag findet im Restaurant Museumsterrassen im LWL-Freilichtmuseum Hagen im mittleren Museumsbereich statt. Der Eintritt ist frei, die Zufahrt ist ausgeschildert. Dieser Abend gehört zum Begleitprogramm der aktuellen Sonderausstellung "Zeitreise", die bis zum 30. Oktober Fotos des Hagener Heimatforschers Wilhelm Claas (1885-1966) zeigt. 

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Lenne-Bezirksverein des VDI-Hagen und dem Förderkreis Westfälisches Freilichtmuseum Hagen e. V. .


Mehr Informationen über die Mailingliste Westfaelische-Geschichte