[WestG] [AKT] Detmold: Einweihung des Mausoleums aus dem Garten der Hof-Apotheke im Westf. Freilichtmuseum

Marcus Weidner Marcus.Weidner at lwl.org
Fre Sep 10 09:57:24 CEST 2004


Von: "LWL-Pressestelle" <presse at lwl.org>
Datum: 10.09.2004, 09:51


AKTUELL

Einweihung des Mausoleums aus dem Garten der Hof-Apotheke im Westfälischen 
Freilichtmuseum Detmold 

Was lange währt ....zahlt sich durch gute Ergebnisse aus: Das langjährige und 
beharrliche gemeinsame Engagement des Detmolder Vereins "Freunde der 
Residenz" und des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold hat sich gelohnt: In 
dieser Woche feierten die beiden Partner die Fertigstellung des historischen 
Mausoleums aus dem Garten der Detmolder Hof-Apotheke im Museum des 
Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Am Donnerstagabend (09.09.) 
trafen sich die Unterstützer aus den Reihen der "Freunde der Residenz e.V." und 
das LWL-Museumsteam mit Museumsdirektor Prof. Dr. Stefan Baumeier und 
Projektleiter Dr. Heinrich Stiewe, um die Freigabe des fertigen Mausoleums
für die Besucher zu feiern. Der nun abgeschlossene Wiederaufbau des Mausoleums war 
2001 begonnen worden und ist einer Privatinitiative Detmolder Bürger zu 
verdanken: Der Verein "Freunde der Residenz e.V." in Detmold hat erhebliche 
Finanzmittel überwiegend von privaten Spendern zusammengebracht, ohne die der 
Mausoleumsbau im Freilichtmuseum Detmold nicht zu verwirklichen gewesen 
wäre. "Dieses spätbarocke Mausoleum ist ein ganz seltenes Denkmal der 
Begräbniskultur", erläuterte Projektleiter Dr. Heinrich Stiewe, "es besitzt 
seinen ganz eigenen, ästhetisch-morbiden Reiz." 

Abgesehen davon rankt sich um das Gebäude eine recht romantische Geschichte, 
die Dr. Wolfgang Scharlemann, der heutige Inhaber der "Hof-Apotheke" am 
Einweihungsabend beitrug: Erbaut wurde es von Oberst Ernst Johann von 
Schröderß, der seit 1763 mit der Familie des Hofapothekers Jakob Henrich Keiser 
befreundet war und sich nach dem Tod des Apothekers um die Hinterbliebenen 
kümmerte. Mit der Witwe Florentine Marianne Keiser verband ihn eine so enge 
Freundschaft, dass diese auch über den Tod hinaus dokumentiert werden sollte. 

1790 unterstützte Schröderß die Familie bei Ankauf und Umbau des heutigen 
Gebäudes der Hof-Apotheke in der Langen Straße 55 in Detmold. 1782 ließ der 
Oberst das aufwendige Mausoleum im "Apothekergarten" am Weinberg (dem 
heutigen Schützenberg) vor den Toren der Stadt errichten. Damit schuf er ein 
eindrucksvolles Denkmal, das die unter den Zeitgenossen sicherlich Aufsehen 
erregende Beziehung zwischen dem Offizier und der Apothekerwitwe verewigen 
sollte. 

Anlässlich der Einweihung dankte Museumsleiter Prof. Dr. Stefan Baumeier allen 
Aktiven: "Dieses Mausoleum ist ein kulturgeschichtlich bedeutender Grabbau und 
ein sehr frühes und seltenes Zeugnis privater Bestattungskultur außerhalb eines 
kirchlichen Friedhofes. Wir sind sehr stolz und dankbar, es hier den 
Museumsgästen zeigen zu dürfen." In seiner Rede äußerte Helmut Merwitz als 
Vorsitzender der "Freund der Residenz e.V." , Detmold  stolz: "Es ist uns gelungen,
mehr als 70.000 Euro Spenden für das Mausoleum zu sammeln - ein
beachtlicher Erfolg."

Das spätbarocke Bauwerk, das mit qualitätsvollen Steinmetzarbeiten, Reliefs und 
Inschriften gestaltet ist, musste 1965 dem Bau eines Parkplatzes weichen. Am Tag 
des Offenen Denkmals" am Sonntag, 12. September, können Museumsbesucher ab 
17.30 Uhr das historische Mausoleum aus dem Garten der Detmolder Hof-
Apotheke im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold mit einer Führung mit Dr. 
Heinrich Stiewe erstmals besichtigen.


INFO

Westfälisches Freilichtmuseum Detmold
Landesmuseum für Volkskunde
Krummes Haus
32760 Detmold
www.freilichtmuseum-detmold.de 
Öffnungszeiten: di - so von 9 bis 18 Uhr, Einlass bis 17 Uhr.