Nach unten
 
......... ..........................................................................................................................................................., ..........
     
......... ..Seite 62  
 
........
Geschlossene Fortbildung nur für Beschäftigte der Westfälischen Klinik
 
     
  ....Moderation von stations-
....bzw. organisationsbezogenen Qualitätszirkeln
....- Grundkurs -
 
     
     
   
     
 

.Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Westfälischen Klinik GüterslohModerationsmethoden sind unverzichtbare Elemente
in Arbeitsgruppen. Moderatoren führen nondirektiv durch
Problemlösungs- und Entscheidungsprozesse und unterstützen
die Gruppe, ihre spezifischen Lösungen zu finden. Die Arbeits -
schritte müssen bei einer Moderation exakt entwickelt und bildlich
deutlich gemacht werden (visualisiert). Durch gezielte Fragetechniken, Arbeitsaufträge und Schritte der Zusammenfassung wird es möglich,
eine Gruppe so zum Ziel zu führen, daß möglichst alle Teilnehmer
sich einbezogen und im Ergebnis wiederfinden. Damit dienen Moderationsmethoden auch der Demokratisierung von Entscheidungs-
und Problemlösungsprozessen. Missverständnisse und Konfliktlagen
werden leichter transparent und somit eher einer Klärung und Bearbeitung zugänglich.

Ihr Nutzen
Die Westfälische Klinik Gütersloh plant, als Moderatoren/-innen
qualifizierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in stations- bzw. organisationsgebundenen Qualitätszirkeln einzusetzen. Ziel ist,
daß alle Stations-/Organisationsteams nach und nach sich einmal
pro Monat mit einem selbstgewählten Inhalt, der verbessert
werden soll, auseinandersetzen. Im Mittelpunkt des Trainings
stehen die speziellen Anforderungen an den Moderator/die
Moderatorin. Sie vertiefen durch „learning by doing“ Ihre Kenntnisse
und Fertigkeiten der Moderationstechniken, die Sie später bei der Moderation von Qualitätszirkeln einsetzen werden.

 
     
  ......Inhalt:  
 
.Der/die Moderator/-in: Rolle und Aufgaben  
 
.Moderationsmethoden  
 
.Die Einzeltechniken der Moderation (Visualisieren  
 
.und präsentieren, Umgang mit Arbeitsergebnissen:  
 
.Kartenabfrage und Ordnungstechniken,  
 
.Ursache-Wirkungsdiagramm, Problemanalyse-  
    .Schema, Flußdiagramm, Lösungskreuz)  
 
.Planen und Durchführen der Moderationsschritte  
 
.Zyklus der ständigen Verbesserung  
 
   
 
.Der Gruppenprozess,  
 
.Kommunikation in der Gruppe  
 
.Konfliktmanagement/Konfliktbearbeitung  
 
.Umgang mit Störungen und Hemmnissen  
 
.  
  ......Methoden:  
 
.Gruppenarbeit  
 
.Einzelarbeit  
 
.Rollenspiele  
 
.Bearbeitung von konkreten Praxisfällen  
 
.Kurzvorträge  
       
  ......Abschluß::  
 
.Teilnahmebescheinigung  
     
     
   
     
 

.Max. 12 Teilnehmer/-innen

 
     
     
   
     
 

.Dr. Jutta M. Bott, Qualitätsbeauftragte, Dipl.-Psychologin

 
     
     
   
     
 

..55 / 2002

 
     
     
   
     
 

.Kurs A: 29.01. - 31.01.2002
.8.30 - 17.00 Uhr

 
     
     
   
     
 

.Dr. Jutta Bott
.Telefon: ..................0 52 41 / 502 - 354

.Ingrid Schnusenberg
.Telefon: ..................0 52 41 / 502 - 135

 
     
     
 
Nach oben