Nach unten
 
......... ..........................................................................................................................................................., ..........
     
......... ..Seite 53  
 
........
Supervision / Moderation
 
     
  ........ Gruppensupervision für Mitarbeiter/Innen
........ im Betreuten Wohnen
 
     
     
     
   
     
 

. Mitarbeiter/Innen im Arbeitsfeld Betreutes Wohnen
. (Sozialarbeit, .Sozialpädagogik, Pflege, Erzieher etc.).

 
     
     
   
     
 
Das Arbeitsfeld des Betreuten Wohnens steht für ein
breites Spektrum unterschiedlicher Handlungserfordernisse.
Je nach Wohnform (Wohnheim, Gruppenwohnen, Einzelwohnen),
Bezugsgruppe ( Suchtkranke, psych. Behinderte,
geistig Behinderte etc.), konzeptioneller Zielsetzung und
Individualität der Betreuten werden von den dort tätigen
Mitarbeitern/innen sehr differenzierte und flexible Handlungs -
kompetenzen erwartet. Da sich im Betreuungsbereich
„Wohnen“ die unterschiedlichsten Lebensbezüge treffen
(Arbeit, familiäre und soziale Beziehungen, Tagesstruktur etc.),
bildet sich hier auch ein Großteil der sozialen Beziehungs- und Interaktionsdynamik ab. Dem diagnostischen und handelnden
Verstehen dieser Prozesse kommt in der Betreuungsarbeit
eine zentrale Bedeutung zu.

In der Supervisionsgruppe reflektieren wir Fallbeispiele
aus der Betreuungspraxis, erarbeiten ein sachliches und
emotionales Verstehen der jeweiligen Szene und erörtern
das Für und Wider unterschiedlicher Vorgehensweisen.
Dabei werden wir vertiefenden Frageaspekten nachgehen
wie z.B. :
 
     
 
.Welche Reaktionen und Gefühle ruft die Betreuungs-  
    .person bei Betreuer oder Betreuerin hervor?  
    (Gegenübertragung, Beziehungsdynamik)  
 
.Individuen und das Zusammenleben in  
 
.Wohngruppen:  
 
.Verstehen und Nutzen der Gruppendynamik  
 
.Wie bestimmt sich das Verhältnis von „Selbsthilfe“  
 
.und „Betreuung“?  
 
.Betreuungsarbeit im Konzert anderer sozialer Dienste  
       
 
 
   
     
 

.6 - 10 Teilnehmer / -innen

 
     
     
   
     
 

.Dr. Werner Bohnert

 
 

.Supervisor DGSv

 
     
     
   
     
 

49 / 2002

 
     
     
   
     
 

.10 Supervisionstreffen von jeweils
.3 Std. im Jahre 2002
.(ca. 1 Arbeitstreffen pro Monat).
.Ersttreffen: Do, den 4.4.2002,
.9 -12 Uhr;
.Terminplanung für die restlichen Supervisionstreffen

 
     
     
   
     
 

.Dr. Werner Bohnert

 
 

.Telefon: ............05241/502-231

 
 

.Zentrale: ............05241/502-01

 
 

.Pieper: .................................198

 
     
     
   
     
 

Freitag, den 8.3.2002

 
     
     
   
     
 

.25 € pro Teilnehmer und Sitzung

 
     
     
   
     
 

.Sozialzentrum, Haus 10

 
 
Nach oben